Rheinland-Pfalz

Fünf Kliniken koordinieren Corona-Patienten

Das Gesundheitsministerium legt ein Konzept für Kliniken vor, um steigende Fallzahlen wegen Corona besser koordinieren zu können.

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:

Mainz. Um sich auf steigende Fallzahlen vorzubereiten, hat das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium ein Konzept vorgestellt, in dem Maximalversorger in Abstimmung mit den anderen Krankenhäusern der Region die Koordinierung der Versorgung der COVID-19-Patienten übernehmen.

Hierzu, so das Ministerium, sollen in den Regionen Vereinbarungen zwischen den Krankenhäusern abgeschlossen werden, die insbesondere die Einrichtung eines gemeinsamen Krisenstabes umfassen soll. Mit gemeinsamer Kapazitätsplanung, einem Verlaufsmonitoring und gemeinsamer Steuerung soll die Versorgung bestmöglich sichergestellt werden.

Diese fünf Kliniken koordinieren

Folgende fünf Kliniken zählen zu den koordinierenden Maximalversorgern der jeweiligen Region: Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein für Mittelrhein-Westerwald; Universitätsklinik Mainz für Rheinhessen-Nahe; Klinikum Ludwigshafen für Rheinpfalz; Westpfalzklinikum Kaiserslautern für Westpfalz und Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen für Trier.

Krankenhäuser der allgemeinen Schwerpunktversorgung sowie die Krankenhäuser der Grund- und der Regelversorgung bilden weitere definierte Stufen mit festgelegten Verantwortlichkeiten, so das Ministerium.

Außerdem hätten sich Kliniken dazu bereit erklärt, sich vorläufig ausschließlich auf die Behandlung von COVID-19-Erkrankten zu spezialisieren (unter anderem in Bingen, Ingelheim, Bendorf, Gerolstein).

Allianz der Kliniken nötig

„Wir gehen davon aus, dass wir in den Kliniken weiterhin stark steigende Fallzahlen erleben werden. Deshalb brauchen wir eine Allianz der Krankenhäuser, die geprägt ist durch Zusammenarbeit und Zusammenhalt“, erklärte die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) bei der Vorstellung des Konzepts. (ato)
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung