Neues Zentrum in Cottbus

Fundierte Informationen zum Strahlenschutz

Veröffentlicht:
Mit dem Begriff Strahlung verbinden 23 Prozent der Bürger spontan das Thema Mobilfunkmasten, so eine Umfrage des BfS.

Mit dem Begriff Strahlung verbinden 23 Prozent der Bürger spontan das Thema Mobilfunkmasten, so eine Umfrage des BfS.

© xurzon - Fotolia

Berlin/Cottbus. Das Bundesumweltministerium (BMU) hat am Dienstag das Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder aus der Taufe gehoben. Die in Cottbus angesiedelte Einrichtung wurde von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) offiziell gegründet.

Das Zentrum gehört zum Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und soll Bürger „frühzeitig und verlässlich“ über Strahlenschutzthemen informieren. Es solle auf „lebensnahe Fragen der Bevölkerung wissenschaftlich fundierte Antworten finden und diese öffentlich vermitteln“, heißt es in einer Mitteilung des BMU. Auf einer eigenen Webseite könnten Bürger künftig einem Expertenteam Fragen stellen. Diese befindet sich derzeit im Aufbau, so dass die Webinhalte bisher auf der Seite des BfS lokalisiert sind.

Operativer Start in zweiter Jahreshälfte

Die Gewinnung von Personal für den Standort Cottbus habe begonnen, in der zweiten Jahreshälfte soll das Zentrum seine operative Arbeit aufnehmen, heißt es. Dort sollen dann Experten aus den Gebieten Epidemiologie, Biologie, Physik, Soziologie und Kommunikation interdisziplinär zusammenarbeiten.

Energiewende, Digitalisierung oder die Mobilfunkgeneration 5G seien „entscheidende Projekte für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands“. Bedenken beispielsweise im Hinblick auf Gesundheitsrisiken durch Mobilfunk und Stromnetze müssten ernst genommen werde, sagte Schulze. Die Gründung des Zentrums hatten Union und SPD 2018 im Koalitionsvertrag vereinbart, um so den Stromnetzausbau zu begleiten.

Im November vergangenen Jahres hat das BfS eine Studie veröffentlicht, für die 2000 Bürger über ihre Haltung zum Einfluss von Strahlung telefonisch befragt worden sind. Danach zeigen sich rund 22 Prozent der Befragten permanent besorgt über „schädliche Einflüsse von Strahlung“. Knapp 28 Prozent der Bürger geben sich dagegen bei dieser Frage sorglos.

Zwei von drei Befragten vertreten die Ansicht, die Strahlenbelastung in Deutschland sei in den vergangenen Jahren etwas oder sogar stark gestiegen.

Risiken durch Radon chronisch unterschätzt

Mit dem Begriff Strahlung verbinden 23 Prozent der Bürger spontan das Thema Mobilfunkmasten, 15 Prozent fällt dazu das Thema ionisierender Strahlung bei medizinischen Anwendungen ein. Gefragt nach verschiedenen ionisierenden Strahlenquellen, werden die Risiken durch Kernkraftwerke der Studie zufolge überschätzt, das natürlich vorkommende radioaktive Edelgas Radon dagegen unterschätzt. Nur 37 Prozent der Befragten vermuteten richtig, dass Radon wesentlich zur durchschnittlichen jährlichen Strahlenbelastung beiträgt. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahnfüllungen

Amalgam-Verbot greift ab 1. Januar

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Claudia Boog 06.02.202008:47 Uhr

Vermutlich wird dieses "Kompetenzzentrum" finanziell kräftig von der Mobilfunkindustrie unterstützt. Von daher wird man die "Forschungsergebnisse" dieser Einrichtung sehr kritisch sehen müssen.

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Subphänotypen analysiert

Prädiabetes: Bei drei von sechs Clustern steht die Uhr auf Zehn vor Zwölf

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025