GBA erkennt bvitg als Spitzenorganisation an

BERLIN (reh). Der Bundesverband Gesundheits-IT, kurz bvitg, darf künftig vor Verabschiedung gewisser GBA-Richtlinien seine Stellungnahme mit ins Spiel bringen.

Veröffentlicht:

Wie der bvitg meldet, habe der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) mit Wirkung zum 16. August den Verband als eine maßgebliche Spitzenorganisation der Medizinproduktehersteller gemäß Paragraf 92 Abs. 7d Satz 1 Halbsatz 2 SGB V anerkannt.

Damit gehöre der bvitg nun zu dem Kreis der zur Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen gebildeten Spitzenorganisationen der Medizinproduktehersteller, denen vor abschließenden Entscheidungen des GBA über die Richtlinien nach Paragrafen 135, 137c und 137e SGB V Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben ist.

Konkret sei der Verband mit seiner Expertise immer dann gefragt, wenn der GBA Richtlinien über die Bewertung und Erprobung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden erlasse, deren technische Anwendung maßgeblich auf dem Einsatz eines Medizinprodukts beruhe, sagte bvitg-Geschäftsführer Ekkehard Mittelstaedt.

Damit kann der Verband seine Expertise immer dann einbringen, wenn eine Richtlinie auf Medizinprodukte abstellt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter