Osteodensitometrie

GBA erweitert Indikation

Die Osteodensitometrie soll nun nicht mehr nur auf die Tertiärprävention nach Frakturen beschränkt werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Indikationsstellung für die Osteodensitometrie deutlich erweitert.

Die Untersuchung mittels Dual-Energy X-ray Absorptiometrie kann nun auch zum Zweck der Optimierung der Therapieentscheidung eingesetzt werden, wenn aufgrund konkreter anamnestischer und klinischer Befunde, zum Beispiel bei klinisch manifester Wirbelkörper- oder Hüftfraktur ohne adäquates Trauma, eine spezifische medikamentöse Therapie einer Osteoporose besteht.

Normalerweise kann dann eine Osteodensitometrie nach fünf Jahren wiederholt werden, es sei denn, besondere Befunde machen eine frühere Untersuchung notwendig.

Der Bundesausschuss revidiert damit aufgrund neuer Erkenntnisse und eines IQWiG-Berichts seine restriktive Entscheidung von 1999. In den 1990er Jahren war die Diagnosemethode wegen einer explosionsartigen Mengenausweitung durch Orthopäden massiv in die Kritik geraten. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung