Zahlen für 2023

GKV-Spitzenverband verzeichnet deutlich höheren Zuwachs an Pflegefällen

In Deutschland gibt es inzwischen mehr als fünf Millionen Pflegebedürftige. Ein besonders hoher Zuwachs im vergangenen Jahr beunruhigt die Gesetzlichen Krankenkassen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) verzeichnet für 2023 eine außergewöhnlich hohe Zunahme an Pflegebedürftigen. In den Jahren zuvor seien jeweils rund 326.000 neue Pflegefälle dazugekommen, sagte der GKV-Vizevorsitzende Gernot Kiefer den Zeitungen der „Funke Mediengruppe“ (Sonntag online). 2023 seien es 361.000 gewesen, ein Plus von 11 Prozent.

Ende 2016, im Jahr vor der Einführung der neuen Pflegegrade, gab es laut Kiefer insgesamt rund 3 Millionen Pflegebedürftige. Ende vergangenen Jahres sei deren Zahl um über mehr als 2 Millionen auf 5,2 Millionen gestiegen.

Lesen sie auch

Auf die Frage nach den Gründen für den von der GKV als sprunghaft bezeichneten Anstieg der Pflegebedürftigen sagte Kiefer, dass es darauf noch keine abschließende Antwort gebe. „Denkbar ist, dass es ein einmaliger Nachholeffekt der Pandemie ist: Viele ältere Menschen haben sich möglicherweise erst spät wieder getraut, die Prüfer des Medizinischen Dienstes ins Haus zu lassen.“ Wenn es sich aber um einen neuen Trend handele, werde sich die Lage der Pflege verschärfen.

Gutverdiener stärker beteiligen

Laut Kiefer müssen die Beiträge zur Pflegeversicherung steigen, wenn der Bund keine Alternativen zur Entlastung ergreife. So sollte der Staat einige Leistungen verursachergerecht selbst übernehmen – etwa die rund vier Milliarden Euro für die Altersversorgung von pflegenden Angehörigen oder die über fünf Milliarden Euro durch die Corona-Sonderbelastungen.

Andernfalls müsste der reguläre Beitragssatz von derzeit 3,4 Prozent des Bruttoeinkommens um 0,2 Prozentpunkte steigen. Mit Blick auf eine verlässliche Finanzierung sollte die Bundesregierung zum 1. Januar 2025 handeln.

Um mehr Finanzmittel für die Pflegeversicherung zu generieren, könnten nach den Worten des GKV-Vizevorsitzenden Gutverdiener stärker beteiligt werden – durch eine höhere Beitragsbemessungsgrenze. Eine stärkere Beitragsbelastung von Kinderlosen oder eine stärkere Staffelung nach Anzahl der Kinder seien dagegen keine Option.

Der Anstieg der Pflegebedürftigen wird sich laut Kiefer „nicht ewig in dieser Dynamik fortsetzen“. Ab der zweiten Hälfte der 2030er Jahre werde sich die Kurve etwas abflachen, wenn die Welle der Babyboomer abebbe. (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?