GOÄ-Novelle: Ärzte fordern, Bahr bremst

Kommt in dieser Legislaturperiode noch eine neue GOÄ? Die Signale sind derzeit widersprüchlich.

Veröffentlicht:

KÖLN/MÜNSTER (iss/ger). Die niedergelassenen Ärzte haben derzeit große Sorgen wegen der neuen Gebührenordnung. Sie fürchten, dass die neue GOÄ schlechter für sie ausfallen könnte als die alte. Das ist beim 3. Bundeskongress für Privatmedizin in Köln deutlich geworden.

Bei einer Podiumsdiskussion zum Thema forderten Ärzte aus dem Publikum vom Präsidenten der Landesärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Theodor Windhorst, mehr Transparenz für die Basis über das Vorhaben zur GOÄ-Novelle.

Nach den Erfahrungen bei den Zahnärzten mit der neuen GOZ scheinen viele Ärzte skeptisch über den Ausgang der Verhandlungen zur neuen GOÄ zu sein. "Lieber weiter die alte GOÄ als eine schlechtere neue", fasste ein Teilnehmer diese Meinung zusammen.

Windhorst kann "jede Position beweisen"

Theodor Windhorst, der auch Vorsitzender des Ausschusses "Gebührenordnung" bei der Bundesärztekammer (BÄK) ist, bekräftigte in der Diskussion die Kernforderungen der Ärzte zur GOÄ: Keine Honorarneutralität - "es muss zweistellig sein", forderte Windhorst.

Weitere Forderungen: intelligente Regelungen zur Begrenzung der Mengendynamik und zur Beherrschung der Selbstzuweisung, keine Beschädigung der Therapiefreiheit der Ärzte und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der GOÄ durche einen privatärztlichen Bewertungsausschuss.

Die BÄK habe jede Leistung betriebswirtschaftlich neu kalkuliert, so Windhorst weiter. "Wir können jede einzelne Position der neuen GOÄ, wie wir sie uns vorstellen, beweisen."

"Robuste Einfachsätze" sollten den heute üblichen Schwellenwert ersetzen, jeder höhere Faktor sei zu knüpfen an ein "Add-on an ärztlicher Leistung". Der Vorschlag der BÄK stehe, die PKV sei noch nicht mit eigenen Vorschlägen gekommen.

Bahr verlangt Kompromissbereitschaft

Unterdessen hat Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) die Ärzte davor gewarnt, die Chance zu verspielen, gemeinsam mit den privaten Krankenversicherern (PKV) die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) noch vor den nächsten Bundestagswahl ein entscheidendes Stück weiterzubringen.

"Ich erwarte von Ihnen Kompromissbereitschaft, damit man voran kommt", sagte Bahr auf dem Advents-Dämmerschoppen der Ärztekammer Westfalen-Lippe an die Adresse der Ärzte, wie online kurz berichtet. "Wir wollen die Novelle der GOÄ noch in dieser Legislaturperiode voranbringen. Aber das liegt nicht nur an uns", sagte Bahr.

Die Ärzte müssten daran denken, dass bei einem Regierungswechsel die Arbeit an der GOÄ unter neuen Vorzeichen stehen könnte, warnte der Minister. "Versuchen wir es. Es ist noch ein bisschen Zeit, die sollten wir nutzen."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ärztekammern im Spagat

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung