Hessen

Ganztägige Warnstreiks am Uniklinikum Gießen/Marburg

Veröffentlicht:

GIEßEN/MARBURG. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Mittwoch zu einem dreitägigen Warnstreik aufgerufen.

Ziel ist die Übernahme der Eingruppierung in den Öffentlichen Dienst (ÖD), sprich die Beschäftigten des UKGM wollen bezahlt werden wie ihre Kollegen an den kommunalen Krankenhäusern in Hessen.

Das UKGM gehört nach Fusion und Privatisierung seit 2006 zum Klinikkonzern Rhön-Klinikum.

Seit mehreren Monaten liefen zwischen den Parteien Verhandlungen über einen verbesserten Tarifvertrag zur Eingruppierung in den ÖD, berichtet Verdi-Sekretär Fabian Dzewas-Rehm. Bislang habe der Arbeitgeber keinerlei Verbesserungen auf den Tisch gelegt.

Die Tarifverhandlungen würden am Donnerstag fortgesetzt. Sie betreffen die rund 7000 nicht-wissenschaftlichen Beschäftigten des UKGM. „Die Frustration über das Verhalten des Arbeitgebers ist hoch. Die Beschäftigten sehen, was woanders bezahlt wird. Viele wandern ab, neue Kolleginnen sind zudem so nicht zu gewinnen“, so Dzewas-Rehm.

Am Mittwoch gab es erste Kundgebungen an beiden Standorten. Am Donnerstag wollen die Beschäftigten in Marburg nach Gießen fahren.

Vorläufiger Abschluss soll dann am Freitag eine Demonstration in Marburg sein. „Zum ersten Mal streiken wir an drei Tagen“, sagt Dzewas-Rehm und droht mit mehr: „Wir sind bereit, in den kommenden Wochen zu weiteren Streiks aufzurufen.“ (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktionstag vor neuer Verhandlungsrunde

Bundesweit Warnstreiks in Kliniken und Heimen gestartet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?