Leitartikel zur Versorgungsforschung

Gar nicht trocken und unverzichtbar

Welchen Nutzen hat Brustkrebs-Screening? Was bringt telemedizinische Betreuung von Diabetikern? Wie effektiv verhindert ein einfacher Diagnose-Algorithmus fatal endende Lungenembolien? Antworten darauf liefert die Versorgungsforschung.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Medizinischer Alltag in der Hausarztpraxis: Es braucht Kriterien, wie Ressourcen sinnvoll und gerecht verteilt werden können.

Medizinischer Alltag in der Hausarztpraxis: Es braucht Kriterien, wie Ressourcen sinnvoll und gerecht verteilt werden können.

© Arteria Photography

Moment, Sie sollten jetzt nicht wegklicken! Sicher - die Versorgungsforschung hat ein staubtrockenes Image. Das hat auch etwas mit den Kommunikationsfähigkeiten mancher Protagonisten zu tun, die gerne mit so kalten Begriffen wie "Allokationsentscheidungen" oder "Netto-Nutzen" um sich werfen oder die versuchen, den Unterschied zwischen "efficacy" und "effectiveness" zu erläutern. (Das sind unterschiedliche Wirksamkeiten einer Maßnahme unter Ideal- und unter Alltagsbedingungen.)

Dennoch geht Versorgungsforschung heute und in Zukunft alle an, die im Gesundheitssystem tätig sind. Früher oder später wird kaum jemand in Praxis oder Klinik daran vorbeikommen.

Es ist daher Zeit, sich intensiver als bislang damit zu beschäftigen. Ob es die Teilnahme an einer telemedizinischen Erhebung ist oder die verpflichtende Eingabe von Daten in ein Register, Versorgungsforschung wird zunehmend Teil des Arbeitsalltags werden, auch außerhalb von Universitäten.

Wenn man sich etwa vor Augen hält, dass innerhalb von nur sechs Jahren, zwischen 2002 bis 2008, die Krankheitskosten in der Altersgruppe ab 65 Jahre um ein Drittel von 95 auf 123 Milliarden Euro zugenommen haben, und wenn anerkannt ist, dass die breite Masse von Patienten mit chronischen Krankheiten in Deutschland eben nicht optimal versorgt wird, dann wird klar...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken