Weißbuch

Gelenkersatz-Zahlen werden steigen

Demografiebedingt wird es in Zukunft mehr Knie- und Hüftgelenk-Operationen geben, so die Prognose einer IGES-Studie.

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Jahr 2014 haben 370.000 Patienten ein neues Knie- oder Hüftgelenk erhalten. 60 Prozent davon waren Frauen, die zwischen 70- und 79-Jährigen sind die größte Patientengruppe.

80 Prozent der Ersteingriffe an der Hüfte gehen auf meist altersbedingten Gelenkverschleiß zurück, bei Kniegelenkersatz sind Arthrosen zu 96 Prozent die Ursache.

Das sind Ergebnisse, die das Berliner IGES-Institut im am Donnerstag publizierten "Weißbuch Gelenkersatz" zusammengetragen hat. Erstellt wurde die Studie im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie.

Die Op-Zahlen haben sich danach parallel zur demografischen Entwicklung bewegt. Aufgrund der Alterung der Bevölkerung wird für die Zukunft mit einer wachsenden Zahl von Eingriffen gerechnet.

Die Leistungsqualität in Deutschland wird als gut bewertet. 2014 wurden rund 27.000 Wechseleingriffe durchgeführt. Das betreffe nicht Korrekturen aufgrund fehlerhafter Operationen im gleichen Jahr, sondern beruhe auf über Jahre und Jahrzehnte vorangegangener Gelenkersatz-Operationen.

"Die Zahlen zeigen, dass unsere Operateure indikationsgerecht operieren, die Frühkomplikationsrate gesenkt werden konnte und die Implantate länger halten", kommentiert Professor Heiko Reichel, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie, die Ergebnisse des Weißbuchs. (HL)

Download-Link: www.bvmed.de/weissbuch-gelenkersatz

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken