Kommentar zu Reha nach COVID-19

Genesen, aber nicht unbedingt gesund

Viele Patienten, die schwer an COVID-19 erkrankt waren, kämpfen noch lange mit den Folgen: physischen und psychischen. Eine Reha könnte ihnen die Rückkehr ins alte Leben erleichtern.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

In den vielen Statistiken über COVID-19 werden sie mitunter als „Genesene“ geführt: Menschen, die an COVID-19 erkrankt waren und die akute Krankheitsphase überstanden haben. In welchem gesundheitlichen Zustand sie dies geschafft haben, darüber geben die Statistiken keine Auskunft.

Tatsächlich finden manche Menschen schnell in ihren Alltag zurück, andere dagegen spüren noch Monate lang die Folgen und bleiben arbeitsunfähig. Sie weisen zwar nicht mehr die akuten Symptome auf – gesund sind sie deshalb nicht. Oft ist die Lungenfunktion noch nicht wiederhergestellt, die frühere Leistungsfähigkeit will sich nicht wieder einstellen.

Hinzu kommen die psychischen Folgen: Wie verarbeitet man die Angst, wenn man mit dem Tod rechnen musste? Wie verkraftet es ein Triathlet, wenn der Körper noch Wochen nach der Entlassung aus der Klinik keinen Sport zulässt?

Nach der Klinikentlassung sind Patienten in erster Linie erleichtert, dass sie COVID-19 überwunden haben.

Lesen sie auch

Wenn ihnen in der Klinik keine Anschlussheilbehandlung ans Herz gelegt wird, sollten niedergelassene Ärzte daran denken. In der ambulanten Sprechstunde alle Folgeprobleme von COVID-19-Patienten aufzuarbeiten, sprengt schnell die Möglichkeiten von ohnehin am Limit arbeitenden Praxen.

Reha-Kliniken haben die entsprechenden Angebote, zum Teil schon zugeschnitten auf COVID-19. Sie helfen, den Weg zurück in das frühere Leben zu erleichtern oder zumindest ein Stück dieses Weges zu gehen. Wenn das gelingt, profitieren die Betroffenen, aber auch die ganze Gesellschaft. So wichtig der Fokus auf Vermeidung und Bekämpfung der akuten Erkrankung ist – auch die anschließenden Therapien dürfen nicht vernachlässigt werden.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg