Krankenkassen

Gericht stoppt vorsorgliche Rückstellungen

BSG untersagt der Audi-BKK, wegen befürchteter Pleite anderer Kassen, Rückstellungen zu bilden.

Veröffentlicht:

Kassel. Gesetzliche Krankenkassen dürfen keine Rückstellungen für ein selbst geschätztes Haftungsrisiko bilden. Rückstellungen wegen der drohenden Pleite anderer Kassen sind erst zulässig, wenn der GKV-Spitzenverband dies durch Bescheid verlangt, wie der für das Aufsichtsrecht zuständige 1. BSG-Senat in seiner jüngsten Sitzung entschied. Er wies damit eine Klage der Audi-BKK ab.

2011 hatte die Audi-BKK Sorgen, dass anderen geöffneten BKKen die Luft ausgehen und sie geschlossen werden könnten. Dafür müsste dann mit der BKK-Familie anteilig auch die Audi-BKK haften. In ihrem Kontenrahmen verbuchte die Kasse daher Rückstellungen in selbst geschätzter Höhe.

2016 waren dies immer noch 65 Millionen Euro. Das Bundesversicherungsamt beanstandete dies und forderte 2017 die Audi-BKK auf, diese Rückstellungen wieder auszubuchen. Die hiergegen gerichtete Klage hatte keinen Erfolg.

Zur Begründung verwies das BSG darauf, dass Kassen „ihre Ausgaben nicht durch die Ansammlung von Deckungskapital, sondern im Wesentlichen durch Umlagen nach dem allgemeinen Beitragssatz und gegebenenfalls dem Zusatzbeitrag finanzieren“.

Daher seien „Rückstellungen aufgrund ungewisser Verpflichtungen“ und generell auch Rückstellungen für künftige Haushaltsjahre nur auf der Grundlage einer besonders geregelten Rechtfertigung erlaubt. Das gelte etwa für die Altersvorsorge oder in Geld auszuzahlende Überstundenguthaben der Mitarbeiter.

„Der maßgebliche Kontenrahmen sieht die Buchung von Verpflichtungen aus Umlagen für Haftungsfälle für geschlossene Krankenkassen dementsprechend ausdrücklich nur vor, wenn die Umlage bereits durch Umlagebescheid des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen angefordert wurde“, betonten die Richter.

Dies trage auch dem Ziel der gesetzlichen Regelungen Rechnung, die Wahrscheinlichkeit von Haftungsfällen wegen Kassenschließungen gering zu halten. Als Folge dieses Urteils kann die Audi-BKK ihren Zusatzbeitrag von derzeit nur 0,7 Prozent möglicherweise weiter senken. (mwo)

Urteil des Bundessozialgerichts Az.: B 1 A 2/19 R

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken