Risikofaktor Übergewicht

Gestationsdiabetes nimmt im Nordosten stark zu

Starker Anstieg bei der AOK: Jede siebte Schwangere in Mecklenburg-Vorpommern hat 2021 die Diagnose Gestationsdiabetes bekommen. Fünf Jahre zuvor war es jede Zwölfte.

Veröffentlicht:
Immer öfter wird bei Schwangeren die Diagnose Gestationsdiabetes gestellt.

Immer öfter wird bei Schwangeren die Diagnose Gestationsdiabetes gestellt.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern wird immer häufiger ein Gestationsdiabetes diganostiziert. Im Jahr 2021 erhielt jede siebte Schwangere diese Diagnose, teilte die AOK Nordost nach der Auswertung eigener Daten mit. Fünf Jahre zuvor sei es erst jede Zwölfte gewesen. Ein Anstieg um 70 Prozent.

Die Gynäkologin am AOK-Ärztehaus Centrum für Gesundheit in Berlin, Kerstin Runiewicz, erklärte: „Ich sehe immer mehr schwangere Patientinnen, die ein Risiko dafür mitbringen, zum Beispiel, weil sie übergewichtig beziehungsweise adipös sind oder, weil sie sich zu wenig bewegen.“

Lesen sie auch

Auch mit dem Alter der Mütter steigt das Risiko

Zudem steige das Alter von Schwangeren. Laut der Kasse waren AOK-versicherte Mütter aus MV bei der Geburt ihres Kindes 2016 im Schnitt 29,4 Jahre alt, 2021 dann 30 Jahre. Während von den Frauen, die im Alter von 20 bis 29 Jahren ein Kind bekamen, nur 3,5 Prozent die Diagnose Gestationsdiabetes erhielten, waren es bei den 30- bis 39-Jährigen rund 14 Prozent und bei den über 40-Jährigen sogar rund 24 Prozent, wie es hieß. Diese Angaben beziehen sich auf die Jahre 2016 bis 2021.

Ein weiterer Grund für die Zunahme der Zahlen ist laut AOK, dass heute häufiger auf Schwangerschaftsdiabetes getestet wird als früher. Inzwischen müsse allen Schwangeren in Deutschland im sechsten oder siebten Monat der Schwangerschaft ein Test auf Gestationsdiabetes angeboten werden. Empfohlen wird Schwangeren bei der Diagnose Gestationsdiabetes eine Änderung des Lebensstils und eine Regulierung des Zuckerwertes durch einen Diabetologen.

Die AOK Nordost ist in MV die größte Krankenkasse. Rund jede und jeder Vierte ist den Angaben zufolge in dem Bundesland bei der AOK Nordost versichert. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zur Weltgesundheitsorganisation

WHO ist nur ein Bauernopfer Trumps

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung