Arme häufiger krank

Gesundheit hängt am Geldbeutel

Teufelskreis Armut: Geringverdiener fühlen sich häufiger krank und gehen früher in Rente als Menschen mit einem hohen Einkommen.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
Das Einkommen ist für die Gesundheit offenbar entscheidend.

Das Einkommen ist für die Gesundheit offenbar entscheidend.

© imago / teutopress

BERLIN. Die sozial Schwachen werden immer häufiger krank, die Reichen hingegen fühlen sich gesünder: Im Jahr 2010 prägte der Einkommensstatus der Deutschen stärker als je zuvor die Gesundheitschancen. Das geht aus dem Entwurf des vierten Armutsberichtes der Bundesregierung hervor.

Der Entwurf sorgt derweil für einen heftigen Streit innerhalb der schwarz-gelben Koalition. Die FDP und Teile der CDU lehnen den Entwurf von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) in weiten Teilen ab.

Sie kritisieren vor allem die Lesart des Berichts, wonach durch neue Steuern bei Gutverdienern die öffentlichen Haushalte aufgepeppelt werden könnten. Die Armuts- und Reichtumsberichte müssen vor Veröffentlichung vom Bundeskabinett gebilligt werden.

Dem Entwurf auf dem Arbeitsministerium zufolge ist der Anteil der Geringverdiener mit einem schlechten Gesundheitszustand in den Jahren von 2004 bis 2010 deutlich gestiegen.

Im Jahr 2004 bezeichneten noch 9,2 Prozent der Männer, die über weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens verfügten, ihren Gesundheitszustand als "weniger gut" oder "schlecht".

Sechs Jahre später ist dieser Anteil auf 12,7 Prozent gestiegen. Bei Frauen nahm der Anteil der gesundheitlich belasteten Geringverdiener im selben Zeitraum von 9,6 auf 13,4 Prozent zu.

Der Trend bei den Gutverdienern verläuft genau andersrum: Bei Menschen mit mehr als 150 Prozent des Durchschnittseinkommens veränderte sich der Anteil der Männer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen nur sehr gering (2004: 3,3 Prozent; 2010: 3,5 Prozent).

Bei Frauen mit hohem Einkommen ist der Anteil derer mit gesundheitlicher Belastung sogar von 6,4 (2004) auf 4,0 Prozent (2010) gesunken. Die gesundheitliche Chancenungleichheit ist in Deutschland seit 2004 somit deutlich gewachsen.

Auch häufig früher in Rente

Die GEDA-Studie 2010, eine Komponente des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts, kam zu einem ähnlichen Ergebnis.

Demnach haben 85 Prozent der Männer mit hohem beruflichen Status einen sehr guten oder guten Gesundheitszustand. Bei den Männern mit geringem beruflichen Status sind es mit nur 59 Prozent deutlich weniger.

Als Gründe für diese Unterschiede werden in dem Entwurf zum Armutsbericht die verschiedenen Branchen genannt, in denen die Menschen arbeiten.

Gering qualifizierte Erwerbstätige gehen zudem früher in Rente: Männer ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung haben im Vergleich zu Männern, die ein Studium absolviert haben, ein 5,6-fach erhöhtes Risiko für einen frühzeitigen Renteneintritt.

Meistens ist eine Krankheit oder ein Unfall der Grund dafür. Eine Krankheit erhöht laut Entwurf zudem wiederum das Risiko von Armut und sozialer Ausgrenzung. Vor allem sinken die Chancen dieser Menschen, wieder eine Beschäftigung zu finden.

Um Armutsrisiken aufgrund von Krankheit zu vermeiden müsse vermehrt auf Prävention gesetzt werden, fordert die Bundesregierung.

Vor allem müsse Prävention bereits bei Kindern und Jugendlichen ansetzen. Die schwarz-gelbe Koalition hat für diesen Herbst eine Nationale Präventionsstrategie angekündigt.

Kinder lernen gesundes Verhalten von den Eltern

Das Gesundheitsverhalten der Kinder hängt stark von ihrer Sozialisation in bestimmten Schultypen ab. Auch die Bildung und die soziale Lebenslage der Eltern wirken sich extrem darauf aus, was Kinder über eine gesunde Lebensführung lernen. Der vierte Armutsbericht der Bundesregierung kommt daher zu dem Ergebnis, das Prävention bereits im Kindesalter einsetzen müsse.

Gesundheitsförderung müsse "über Kindertagesstätten oder Schulen" vermittelt werden, heißt es in dem Bericht. Das allein sei jedoch bei den Kindern, die in sozial benachteiligten Stadtteilen aufwachsen, nicht ausreichend. Hier herrschten insgesamt schlechtere Lebensbedingungen. Daher brauche es eine Intervention, die nicht nur eine einzelne Person anspricht, sondern am Wohnumfeld der Kinder ansetzt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 20.09.201220:57 Uhr

Armutsbericht übertrifft Reichtumsbericht!

Ob es der schwarz-gelben Koalition nun passt oder nicht, der Entwurf des vierten Armutsberichtes der Bundesregierung bringt es an den Tag. Ironie der Geschichte, dass die CDU-Bundesarbeitsministerin Frau Dr. med. Ursula von der Leyen den Ex-SPD-Bundeskanzler und jetzigen Gazprom-Lobbyisten Gerhard Schröder bloßstellt.

Denn er war es, der eine angeblich alternativlose "Agenda 2010" vorstellte, mit der bis heute Millionen Bundesbürger mit gigantischem BAfA-Kostenaufwand in "Hartz"-IV, in den Niedriglohnsektor, in 400-Euro-Jobs oder 1-Euro-Jobs gedrängt wurden. Wenn sie nicht als Alternative mit sinnlosen Bewerberschulungen, virtuellen Büro-Trainingslagern, gewerblichen Umschulungen, berufs- und bildungsfördernden Maßnahmen die Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit schön rechnen sollten.

Dass vielen Polit-Profis von CDU/CSU und besonders von der FDP dieser aktuelle Armutsbericht nicht schmeckt, liegt sicher daran, dass milliarden- bis billionenschwere Banken- und Länder-Rettungspakete und "business as usual" nicht so recht zur "Rente mit 67" passen wollen. Denn gerade die unteren Einkommen und der Niedriglohnbereich erreichen krankheitsbedingt kaum das erhöhte Rentenalter, wenn sie nicht schon vorher "sozialverträglich frühableben". Mein Sarkasmus an dieser Stelle ist durchaus berechtigt, da dieser Trend gerade im hausärztlichen Bereich mit unzähligen Berichten an die Versorgungsämter viel früher als anderswo erkennbar wird.

Sicher wird der vierte Armutsbericht der Bundesregierung noch mehrfach bis zur Unkenntlichkeit umgeschrieben. Aber m. E. verdient die noch amtierende CDU-Bundesarbeitsministerin Respekt, dass sie diesen Entwurf vorgelegt und sich zugleich Gedanken zur Rentenzukunft in der kommenden Altersarmut gemacht hat. Eine Frage bleibt: Wo ist eigentlich der Entwurf des ersten R e i c h t u m s-Berichtes der Bundesregierung? Federführend wäre dafür der Bundeswirtschaftsminister - der hat aber sein Hausaufgabenheft vergessen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken