Mehr Mitsprache

Gesundheitsdialog für Bürgern geplant

STUTTGART (fst). Mit einem "Gesundheitsdialog" will das baden-württembergische Sozialministerium Gesundheitspolitik für Bürger verständlicher machen.

Veröffentlicht:

Bürger würden das komplizierte Geflecht und die Zuständigkeiten oft nicht durchschauen, begründet Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) das Vorgehen. Den Auftakt bildete vergangene Woche eine Diskussion mit 60 Bürgern in Stuttgart.

Die Landesregierung strebe eine "bürgerorientierte Weiterentwicklung der Gesundheitspolitik" in Baden-Württemberg an, hieß es. Daher solle auch der Gesundheitsdialog "keine Eintagsfliege" sein.

Die Ergebnisse dieser Veranstaltungen sollen "einfließen" in Entscheidungen über die Ausgestaltung der medizinisch-pflegerischen Versorgung. Allerdings ersetzten die Dialogveranstaltungen nicht die Entscheidungen von Parlament und anderen Institutionen, stellte Altpeter klar.

Die Landesgesundheitskonferenz soll zunächst ein Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg formulieren, das dann als Grundlage für die Dialogprozesse vor Ort dienen soll, hieß es.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung