Amtsübergabe

Gesundheitsminister Lauterbach skizziert erste Gesundheitspläne

Die Pandemiebekämpfung bezeichnet Karl Lauterbach als vordinglichste Aufgabe in seinem neuen Amt als Bundesgesundheitsminister. Aber auch andere Vorhaben umreißt er – die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung ist ein Teil.

Veröffentlicht:
Der neue und der alte Minister: Karl Lauterbach (li.) und Jens Spahn (Mitte) bei der Amtsübergabe im Bundesgesundheitsministerium am Mittwoch.

Der neue und der alte Minister: Karl Lauterbach (li.) und Jens Spahn (Mitte) bei der Amtsübergabe im Bundesgesundheitsministerium am Mittwoch.

© Thomas Ecke / BMG

Berlin. Der neue Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hat die Bekämpfung der Corona-Pandemie als vordringlichste Aufgabe seines Hauses in den nächsten Monaten bezeichnet. „Wir werden das schaffen“, sagte Lauterbach bei der Amtsübergabe durch Ex-Minister Jens Spahn (CDU) am Mittwochnachmittag in Berlin. Zuvor war Lauterbach als Minister vereidigt worden.

Daneben gelte es, so Lauterbach, das „vor uns liegende Mangelsystem an hausärztlicher Versorgung abzufangen, wo wir es noch können“. Dafür brauche es deutlich mehr Medizinstudierende, „und wir müssen diese so ausbilden, dass sie in der Versorgung bleiben wollen“.

„Brauchen mehr Medizinstudierende“

Nötig seien auch Anreize, um die Arzneimittelforschung in Deutschland zu verbessern und zu intensivieren, sagte Lauterbach. Pflege sei „besser zu bezahlen und auszustatten“. In der Altenpflege müssten Pflegepersonalschlüssel greifen, um eine noch höhere Qualität in der Versorgung sicherzustellen. Eigenanteile von Heimbewohnern dürften betroffene Familien nicht „bedrängen und in Armut zwingen“, nannte Lauterbach weitere Baustellen.

Lesen sie auch

Als Gesundheitswissenschaftler gehe er aus „dieser Perspektive“ an die neue politische Aufgabe heran, sagte Lauterbach. „Gesundheitspolitik kann aus meiner Sicht nur dann erfolgreich sein, wenn sie sich in der Wissenschaft verankert findet, in der evidenzbasierten Medizin.“

Spahn räumt auch Fehler ein

Spahn betonte, die vergangenen Jahre an der Spitze des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) seien eine „intensive Zeit“ gewesen – auch schon vor Corona. Nahezu im Monatstakt seien Gesetze aufgeschrieben worden. „Uns ist vieles gelungen. Aber ich habe in dieser Pandemie auch manches falsch eingeschätzt, auch Fehler gemacht.“

Lesen sie auch

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BMG und er hätten aber immer nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt und entschieden, so Spahn. „Wir hatten nicht das Privileg, es im Nachhinein doch schon vorher gewusst zu haben. Denn wir mussten in der Situation entscheiden.“ Die Leitung des Ministeriums sei die „bisher größte Aufgabe seines Lebens“ gewesen – „mit allen Höhen und Tiefen“. Dennoch bereue er keinen Tag im Amt.

Spahn dürfte einer der bislang fleißigsten Gesundheitsminister Deutschlands gewesen sein. In gut dreieinhalb Jahren Amtszeit brachte er 38 Gesetze und 148 Verordnungen auf den Weg. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Finanzierung ambulanter Leistungen

ÄKNo: Bei GOÄ muss nachgebessert werden

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Eine schwangere Frau sitzt auf dem Fussboden ihres Wohnzimmers und liest die Packungsbeilage eines Medikaments. 

Usage: Online (20210812)

© Christin Klose / dpa Themendiens

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Ordner auf dem Bildschirm

© envfx / stock.adobe.com

Forschungsbürokratie darf nicht ausufern

Krebsmedizin will neuen Digitalisierungsimpuls setzen

Die Freude, den Krebs besiegt zu haben, kann später getrübt werden. Nicht selten erleben ehemalige Patienten Diskriminierungen.

© picture alliance / Westend61 | ANTHONY PHOTOGRAPHY

Tagung der Vision Zero Oncology

Krebs nach Heilung: Jung, genesen, diskriminiert