Coronavirus-Pandemie

Giffey: Gesundheitliche Lockdown-Folgen für Kinder „gravierend“

Mit Blick auf das nächste Bund-Länder-Treffen fordert Familienministerin Franziska Giffey, dass Kitas und Schulen schrittweise wieder geöffnet werden. Sie warnt: Der Corona-Lockdown treffe Kinder besonders hart.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey stellte am Mittwoch bei einer Online-Pressekonferenz ihre Vorstellungen zur Öffnung von Kitas und Schulen vor.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey stellte am Mittwoch bei einer Online-Pressekonferenz ihre Vorstellungen zur Öffnung von Kitas und Schulen vor.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat sich für eine schrittweise Wiederöffnung von Kitas und Schulen in der Corona-Pandemie ausgesprochen. Kitas und Schulen über Monate hinweg zu schließen, könne nicht die Lösung sein, sagte Giffey am Mittwoch.

Kinder- und Jugendärzte schlügen bereits jetzt Alarm, weil die gesundheitlichen Folgen des Lockdowns für junge Menschen „so gravierend sind“, sagte Giffey. Viele Kinder litten unter Bewegungsmangel und seien aufgrund anhaltender Isolation und Einsamkeit seelisch belastet.

Personal zweimal pro Woche testen

Daher müsse es mit Blick auf Kitas und Schulen mehr geben als die Alternative „auf oder zu“. Kinder und ihre Eltern bräuchten jetzt „deutliche Öffnungssignale“, so Giffey.

Das Öffnen müsse aber sicher vonstattengehen, betonte die Ministerin. Solange Erzieher keine Impfungen erhielten, sei Testen das Mittel der Wahl. Ziel müsse sein, das Kita-Personal mindestens zwei Mal pro Woche auf Corona zu testen.

Erzieher und Lehrer seien bei den Impfungen in der dritten Prioritätsgruppe eingruppiert, sagte Giffey. Im ersten Quartal seien sie daher absehbar noch nicht an der Reihe.

„Kinderschutz ist auch Gesundheitsschutz“

Bund und Länder wollen am kommenden Mittwoch über mögliche Lockerungen der Corona-Beschränkungen beraten. Ob die Runde sich auf eine Wiederöffnung der Kitas und Schulen verständigen könne, lasse sich „im Moment noch nicht so ganz einschätzen“, sagte Giffey.

Die Frage der Wiederöffnung hänge stark vom Infektionsgeschehen „und auch vom Mutationsgeschehen“ ab. Um Letzteres besser einschätzen zu können, würden die Sequenzierungen hochgefahren. Konkrete Erkenntnisse daraus lägen kommende Woche vor. „Dann wird man auch anhand der Mutationsentwicklung einschätzen müssen, inwieweit das verantwortbar ist.“ Die Wiederöffnung von Kitas und Schulen sei ein Abwägungsprozess. „Und Kinderschutz ist auch Gesundheitsschutz.“

Mit Blick auf das von ihr vorgeschlagene Ampel-Modell zur Kita-Öffnung erklärte Giffey: „Es gibt ein unterschiedliches Bild in den Ländern.“ Alle seien sich aber einig, dass es Öffnungsschritte geben müsse.

Ampel-Modell für Öffnung

Laut Ampel-Modell der Ministerin sollen die Zahl der infizierten Personen, die Zahl der Kinder in Quarantäne und die Zahl der Erzieher, die sich in Quarantäne befinden, über die Frage einer Kita-Öffnung entscheiden. Grundsätzlich nicht zum Einsatz kommen soll das Modell in den Regionen, wo es mehr als 200 Neuinfektionen binnen einer Woche je 100.000 Einwohner gibt oder sich eine Corona-Mutation stark ausbreitet.

In einigen Ländern war das Giffey-Modell auf Kritik gestoßen.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur TI-Anbindung der Fachärzte für Arbeitsmedizin

Integrationskurs für einen Außenseiter

Prävention im Betrieb

TI-Anbindung: In der Betriebsmedizin mit Hindernissen

Auftakt zum Darmkrebsmonat März

Wie die Motivation zur Darmkrebsvorsorge erhöht werden könnte

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung