Lieferengpässe

Glaeske hält nichts vom Vorstoß der Grünen

Geht es nach den Grünen, sollen die Krankenkassen künftig bei Lieferengpässen für die Kosten von Ersatzpräparaten aufkommen. Gesundheitsökonom Gerd Glaeske findet keinen Gefallen an der Idee.

Veröffentlicht:
Ist skeptisch zu den Vorschlägen der Grünen gegen Arzneilieferengpässe: Gerd Glaeske.

Ist skeptisch zu den Vorschlägen der Grünen gegen Arzneilieferengpässe: Gerd Glaeske.

© Paul Zinken/dpa

Hamburg. Der Bremer Gesundheitsökonom Gerd Glaeske hat die Vorschläge der Grünen zum Umgang mit Lieferengpässen bei Arzneimitteln kritisiert. Die Ideen seien „wenig durchdacht“, sagte Glaeske dem „Spiegel“.

Die Grünen hatten Anfang der Woche unter anderem die Einführung eines Frühwarnsystems gefordert. Pharmagroßhändler sollten künftig das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informieren müssen, wenn sich ihre Lager leerten.

Das ergebe wenig Sinn, moniert Glaeske. Hauptsächlich betroffen von Lieferengpässen seien Krankenhäuser. Und die würden Medikamente regelhaft nicht nur über Großhändler beziehen, sondern direkt bei den Herstellern einkaufen.

Rund 270 Arzneimittel galten den Regulierungsbehörden zufolge zuletzt als defekt, als nicht lieferfähig. Bei rund 66.000 zugelassenen Fertigarzneimitteln sei dies weniger als ein Prozent, hatte Han Steutel, Präsident des Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa), jüngst im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ erklärt.

„Unnötiger Schutz der Pharmabranche“

Weitere Forderungen der Grünen vom Wochenbeginn waren Lagerausweitungen und temporäre Exportverbote. Auch sollten die gesetzlichen Krankenkassen bei Nicht-Lieferfähigkeit die Kosten für Ausweich-Präparate übernehmen.

Für den Pharmakologen Glaeske ein unverständlicher Vorstoß: „Warum sollten Versicherte mit ihren Beiträgen dafür aufkommen, dass Pharmaunternehmen nicht liefern können und teure Alternativen notwendig werden?“, fragte Glaeske im „Spiegel“.

„Dies ist für mich ein völlig unnötiger Schutz der Pharmabranche, die zu den profitabelsten überhaupt gehört.“ Er plädierte dafür, dass die Hersteller die Kosten für nötige Ersatzpräparate tragen sollten. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung