Gleiches Budget-Recht für Hausärzte und Internisten gefordert

DRESDEN (tt). Der sächsische Hausärzteverband fordert, dass die budgetrechtliche Trennung zwischen Hausärzten und hausärztlichen Internisten seitens der KV Sachsen aufgehoben wird.

Veröffentlicht:

Einen entsprechenden Appell richtete die Vorsitzende des Verbands, Dipl.-Med. Ingrid Dänschel, bei der jüngsten Delegiertenversammlung in Siebenlehn an den KV-Vorstandsvorsitzenden Dr. Klaus Heckemann. Mit diesem Schritt soll eine "Wettbewerbsverzerrung" zwischen beiden Ärztegruppen vermieden werden, sagte Dänschel der "Ärzte Zeitung".

Bisher verfügten hausärztliche Internisten wegen der in der Regel höherpreisigen Verschreibungen auch über ein höheres Budget. "Und das bei einer schmaleren Ausbildung", so Dänschel.

Als Beispiel verwies sie auf die pädiatrischen und orthopädischen Kenntnisse vieler Hausärzte. Ginge das mit einem niedrigeren Verdienst einher, sei das ein "fatales" Zeichen an den Medizinernachwuchs. "Wenn man sich entscheidet Hausarzt zu werden, nimmt man Nachteile in Kauf."

Gleichzeitig würden Internisten, die anderenorts keine Stelle finden, Hausarztstellen besetzen - ohne diese komplett ausfüllen zu können, so der Verband.

Bei der Delegiertenversammlung kündigte Dänschel weitere Schritte zur Stärkung der Hausärzte an: Der Verband und seine Delegierten "bekennen sich zur hausarztzentrierten Versorgung" nach baden-württembergischem Vorbild. Man wolle in den kommenden Monaten darauf drängen, dass diese auch in Sachsen realisiert wird.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?