Goldene Tablette: Preisträger 2010 ermittelt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sab). Das Unternehmen Novartis hat beim Wettbewerb um die goldene Tablette 2010 mit vier Preisen am erfolgreichsten abgeschnitten.

Zum elften Mal wurden durch die repräsentative Facharztumfrage Pharma Trend 2010 die beliebtesten Pharmaunternehmen und innovativsten Medikamente ermittelt und ausgezeichnet. Im Auftrag der Zeitschrift PharmaBarometer wurden 1500 niedergelassene Ärzte aus zehn Facharztgruppen befragt.

Dass es sich bei den ausgezeichneten Unternehmen, die mit der "goldenen Tablette" geehrt wurden ausschließlich um forschende Arzneimittelhersteller handele, sei eine weitere Bestätigung des Forschungsstandortes Deutschland, so der Herausgeber des PharmaBarometers, Dr. Dieter Jung, bei dem Festakt im Deutschen Museum in München.

Deutschlands Fachärzte würdigten bei ihrer Bewertung insbesondere die Forschungsintensität und den Service der pharmazeutischen Industrie. Der Außendienst fließe zwar in die Bewertung ein, verliere aber mehr und mehr an Bedeutung, erklärte Jung. Der Gewinner des Abends war - wie im Vorjahr - Novartis mit vier Preisen.

Neben der goldenen Tablette in den Facharztgruppen der Allgemeinärzte, Praktischen Ärzte und Internisten (API) und der Pneumologen wurden zwei Präparate des Nürnberger Unternehmens zu den innovativsten Produkten 2010 gewählt: Lucentis® bei degenerativer Makuladegeneration wurde zum wiederholten Mal von der Gruppe der Ophtalmologen geehrt, die Pneumologen entschieden sich für Onbrez®.

Mit dem Ehrenpreis, der zum sechsten Mal gemeinnütziges und soziales Engagement im Gesundheitswesen würdigt, wurde die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ausgezeichnet, die sich mit großem Erfolg für die Optimierung der Schlaganfall-Versorgung einsetzt.

Der mit 28 000 Euro dotierte Preis wurde von PharmaBarometer und sieben Pharmaunternehmen sowie der Dr. Jung Gruppe gestiftet. Zu den bisherigen Gewinnern des Ehrenpreises zählt zum Beispiel auch die Felix Burda Stiftung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?