Antibiotika

Gröhe ruft zum Kampf gegen Resistenzen auf

Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) ruft zum weltweiten Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen auf. Kommende Woche soll das Bundeskabinett über eine neue Antibiotika-Resistenzstrategie entscheiden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) ruft zum weltweiten Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen auf.

"Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, drohen die Behandlungsmöglichkeiten in ein Vor-Penizillin-Zeitalter zurückzufallen", sagte Gröhe in Berlin.

Das Antibiotikum Penizillin hatte in den 1920er Jahren einen Durchbruch bei der Behandlung von Infektionen gebracht.

Regelungen für Einsatz in Human- und Tiermedizin

Gröhe will eine neue Antibiotika-Resistenzstrategie am kommenden Mittwoch im Bundeskabinett beschließen lassen. Diese soll den Einsatz von Antibiotika in der Medizin und in der Tierhaltung klar regeln.

"Aber auch die Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika, alternativer Therapiemethoden und Tests zur Schnelldiagnostik muss vorangetrieben werden", sagte Gröhe.

Ursache für die zunehmenden Resistenzen von Bakterien sind laut dem Gesetzentwurf der "unsachgemäße und übermäßige Gebrauch von Antibiotika sowie Hygienemängel in der Human- und Veterinärmedizin."

Gemeinsamer internationaler Fahrplan

Bei der Versammlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der übernächsten Woche solle ein gemeinsamer Fahrplan verabschiedet werden, kündigte der Minister an.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) will das Thema auch beim G7-Treffen der Staats- und Regierungschefs im Juni behandeln.

Im März hatte Gröhe einen Zehn-Punkte-Plan gegen gefährliche Krankenhauskeime vorgestellt, der die Meldepflichten für Kliniken bei besonders gefährlichen Keimen verschärfen soll. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken