Klausurtagung

Grüne wollen neue Form der Abrechnung

Die Grünen basteln an ihrem neuen Grundsatzprogramm. Der Bundesvorstand macht sich nach einer Klausurtagung für eine neue Klinikfinanzierung und ein sektorenübergreifendes Abrechnungsmodell stark.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Die Bundesvorsitzenden von Bündnis90/Die Grünen: Annalena Baerbock und Robert Habeck bei der Pressekonferenz zum Abschluss der Klausurtagung.

Die Bundesvorsitzenden von Bündnis90/Die Grünen: Annalena Baerbock und Robert Habeck bei der Pressekonferenz zum Abschluss der Klausurtagung.

© Kay Nietfeld / dpa

Berlin. Die Grünen wollen den Primat der Ökonomie in der Gesundheitsversorgung brechen. Die Finanzierung der stationären Versorgung soll dafür um zusätzliche Vorhalte-Pauschalen neben den Fallpauschalen ergänzt werden. „Vorsorge statt Hinterherklappern“, nannte Grünen-Vorsitzender Robert Habeck diese Herangehensweise im Anschluss an eine Klausurtagung des Bundesvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen am Dienstag in Berlin.

„Was sich nicht rechnet, wird nicht finanziert“, umschrieb Habeck die aktuelle Situation in den Krankenhäusern. Gewinnbringende Operationen wie zum Beispiel Gelenkersatz würden aufgrund der attraktiven Fallpauschalen bezahlt, während weniger lukrative Abteilungen hinunterfielen.

Die Grünen wollen daher einen Passus in ihr neues Grundsatzprogramm aufnehmen, nachdem der „ökonomische Druck“ von den Klinikverwaltungen genommen werden soll. Mittel zum Zweck könnten Pauschalen sein, die bezahlt würden, auch wenn eine Infrastruktur nicht ständig in Anspruch genommen werde.

Einheitliche Abrechnung

Um den ländlichen Raum nicht von der ärztlichen Versorgung abzuhängen sei die Stärkung der sektorenübergreifenden Versorgung in den Gesundheitsregionen nötig, sagte Habeck.

Dies werde allerdings nur gelingen, wenn die unterschiedlichen Abrechnungsnormen für die niedergelassene Arztpraxis und das Krankenhaus die Zusammenarbeit nicht verkompliziere. „Wir brauchen eine sektorenübergreifende Abrechnungsform“, forderte Habeck.

Annalena Baerbock, ebenfalls Parteivorsitzende, nannte es fatal, dass die Digitalisierung der Schulen nach wie vor nicht stattgefunden habe. Die Schulen bräuchten nun umgehend einen „Digitalisierungs-Scheck“, mit dem sie sicherstellen könnten, dass möglicherweise mit SARS-CoV-2 infizierte Kinder auch zu Hause unterrichtet werden könnten.

Sie verwies auf die Ausführungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel vor der Bundespressekonferenz. „Schule darf niemanden zurücklassen“, hatte Merkel mit Blick auf die nicht einheitliche Haltung der an sich für die Bildungspolitik zuständigen Länder gesagt.

Baerbock: Schuldenbremse lösen

Baerbock forderte die Regierung auf, die anstehende dritte Phase der Corona-Epidemie im bevorstehenden Herbst und Winter aktiv zu gestalten. Die Politik müsse den Menschen die Verunsicherung nehmen, sonst falle die Gesellschaft auseinander. „Wir brauchen eine Politik der Vorsorge“, sagte die Grünen-Chefin.

Die Schuldenbremse müsse gelöst werden, um jetzt in die Infrastruktur investieren zu können. Zudem solle Kurzarbeit mit Qualifizierung verknüpft werden, vor allen in Branchen, die vor einem Strukturwandel stünden.

Zudem solle die Bundesanstalt für Arbeit in eine echte Arbeitsversicherung umgewandelt werden. Damit ist eine permanente Absicherung von Beschäftigungs- und Einkommensrisiken gemeint, die im Bedarfsfall um die Förderung beruflicher Um- und Neuorientierung ergänzt werden kann.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken