Bundeskabinett

Grünes Licht für höhere Pflegemindestlöhne

Gute Nachrichten für Altenpfleger: In Ost und West sollen die Mindestlöhne steigen. Streit gibt es derweil um die geplante „Corona-Sonderprämie“ in Höhe von 1.500 Euro.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (r, SPD) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sind sich einig: Die „verantwortungsvolle Aufgabe“ der Pflegekräfte „wollen wir besser honorieren als bisher“.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (r, SPD) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sind sich einig: Die „verantwortungsvolle Aufgabe“ der Pflegekräfte „wollen wir besser honorieren als bisher“.

© Hannibal Hanschke /dpa

Berlin. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Weg für höhere Mindestlöhne in der Altenpflege geebnet. Die Ministerrunde von Kanzlerin Angela Merkel nahm eine entsprechende „Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche“ zur Kenntnis. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales soll die Verordnung kurzfristig erlassen.

Danach steigt der Mindestlohn für Pflegehilfskräfte bis 1. April 2022 in vier Schritten von derzeit 10,85 Euro in den neuen und 11,35 Euro in den alten Bundesländern auf einheitlich 12,55 Euro in Ost und West.

Fachkräfte-Mindestlohn bei 15 Euro

Ab Juli 2021 soll es zudem erstmals einen Mindestlohn für Fachkräfte von 15 Euro geben. Er soll zum 1. April 2022 auf 15,40 Euro steigen. Als Ausgleich für die anstrengende Tätigkeit in der Pflegebranche wird zudem ein bezahlter Mehrurlaub eingeführt. Eine Kommission aus Arbeitgebern und Arbeitnehmern hatte die schrittweise Erhöhung des Pflegemindestlohns Ende Januar einstimmig beschlossen.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) betonten im Anschluss an die Kabinettssitzung, die Corona-Epidemie führe einmal mehr vor Augen, wie wichtig die Arbeit von Pflegekräften sei. „Ihre verantwortungsvolle Aufgabe wollen wir besser honorieren als bisher.“ Der im Kabinett beschlossene Pflegemindestlohn für die Altenpflege sei „ein guter Anfang“ dafür.

Schätzungen zufolge melden sich in der Altenpflege bereits heute auf 100 freie Stellen nur 27 Bewerber.

Die Bundesregierung sei sich einig, dass ein höherer Mindestlohn nur „ein Schritt“ sei, um die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern, betonten Heil und Spahn. Angesichts der „stark fordernden Situation“ sei auch klar, dass die Beschäftigten für ihren Einsatz in der Corona-Pandemie einen Bonus verdient hätten.

Streit um Corona-Sonderprämie

Die Idee einer Corona-Sonderprämie für die rund 600.000 Beschäftigten der Altenpflege in Höhe von 1500 Euro könnte jedoch an der Frage der Finanzierung und der Frage der Bezieher der Prämie scheitern. Die Pflegearbeitgeber sehen bei der Finanzierung die Pflegekassen in der Pflicht. Die aber winken ab. „Es handelt sich um eine gesamtgesellschaftliche Anerkennung, die deshalb nicht allein die Beitragszahler schultern sollten“, sagte die Vorstandschefin des Verbands der Ersatzkassen (vdek), Ulrike Elsner, am Mittwoch auf Anfrage.
Lesen sie auch
Allein die Pflegeversicherung müsse rund 900 Millionen Euro zusätzliche Ausgaben stemmen, sollte die Prämie über die Pflegekassen finanziert werden, rechnete Elsner vor. Sollten auch Pflegekräfte im Krankenhaus profitieren, kämen noch mal um 1,6 Milliarden Euro auf die Krankenversicherung zu. „Das ist beitragssatzrelevant in einer ohnehin angespannten Finanzsituation.“

Auch der Chef des AOK-Bundesverbands, Martin Litsch, stellte klar: „Die symbolische Anerkennung für systemrelevante Berufsgruppen, die jetzt in der Corona-Krise verstärkt gefordert sind, muss deshalb vom Bund oder von den Ländern kommen, etwa über zweckgebundene Zuschüsse für die Pflegeversicherung.“

Spahn: Kosten für Prämie fair verteilen!

Gesundheitsminister Spahn betonte nach einer Sitzung des Bundestags-Gesundheitsausschusses am Mittwoch, die Bundesregierung sei sich einig, „dass es einen Bonus geben kann und soll“. Ziel sei es, zu einer „fairen Verteilung der Kosten“ auf Beitrags-, Steuerzahler wie Arbeitgeber zu kommen. Die Prämie solle nicht nur an Pflegebeschäftigte, sondern etwa auch an Reinigungskräfte gehen.

An diesem Mittwoch wollen Altenpflegearbeitgeber und Gewerkschaften dem Arbeits- und dem Gesundheitsministerium einen „geeinten“ Vorschlag unterbreiten, wie eine Finanzierung der Bonuszahlung aussehen kann und wer in den Genuss der Bonuszahlung kommen soll.

Die Opposition reagierte harsch: Die pflegepolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Nicole Westig, sprach von einem „erschreckenden Chaos“ bei der Finanzierung der Sonderprämie. Augenscheinlich habe Spahn es versäumt, „mit allen Beteiligten ein vernünftiges Finanzierungskonzept abzustimmen“, sagte Westig. Die Pflegesprecherin der Linksfraktion, Pia Zimmermann, nannte das Gerangel um Bonuszahlungen „unwürdig“.

Am Nachmittag legten dann Pflegearbeitgeber und Gewerkschaften ihre differenzierten gemeinsamen Empfehlungen zur Auszahlung einer Corona-Prämie vor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener