Politischer Wille fehle

Hausärzteverband Rheinland-Pfalz fordert Ausbau multiprofessioneller Teams

Veröffentlicht:

Mainz. Der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz warnt vor einem Zusammenbruch der ambulanten Versorgung im Bundesland. „Die größte Herausforderung ist, dass die ambulante Versorgung zu kippen droht“, sagte Dr. Heidi Weber, zweite Vorsitzende des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz, der Deutschen Presse-Agentur. „Wir haben viel zu wenig Personal, sowohl auf ärztlicher Seite als auch auf der Seite der medizinischen Fachangestellten.“

Die Belastung steigt, Aufnahmestopps in Hausarztpraxen hätten zugenommen, sagte Weber. Auf dem Land sei die Lage noch mal angespannter als in den Städten. So gebe es in der Eifel zurzeit etwa 50 besetzte Stellen. „Und 24 davon gehen in den nächsten zehn Jahren in Rente.“ Junge Leute würden nicht genügend nachrücken, da Lohn und Arbeitszeit nicht passen würden.

„An der ambulanten Versorgung wird von der Bundespolitik gespart. Wenn man die ambulante Versorgung kaputt macht, dann wird Medizin richtig teuer“, sagte Weber. „Denn wir lenken und leiten und schauen, ist jemand schwer krank oder kann er nach Hause.“ Falle dieser Filter weg, nähmen die Patienten andere Ressourcen in Anspruch.

Weber: „Dann werden Menschen sterben“

Der Hausärzteverband fordert daher unter anderem den Ausbau multiprofessioneller Teams. Die Primärversorgung solle von diesen Teams in den Praxen erfolgen. Kümmere sich etwa eine medizinische Fachkraft um kleinere Angelegenheiten, werde dadurch wertvolle Zeit der Ärzte und Ärztinnen frei, sagte Weber. Wenn die Hausarztpraxis auch die Überweisung zu Fachärzten in einer Hand halte, seien Absprachen etwa zur Medikation einfacher.

„Wenn das nicht kommt, dann wird die ambulante Versorgung nicht mehr möglich sein“, sagte Weber. „Dann werden Menschen sterben.“ Die primärmedizinische Steuerung spare Geld und stelle eine bessere Versorgung der Patienten sicher. „Und dieses Geld hätten wir gerne, um unsere Teams besser aufstellen zu können.“ (dpa/lrs)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?