Hausärzteverband will Quereinsteigern die Türen öffnen

Fachärzten soll der Quereinstieg in die Allgemeinmedizin erleichtert werden. Der Hausärzteverband sieht darin aber nur einen Baustein im Werben um Nachwuchs.

Veröffentlicht:
Weigeldt: Fachärzten den Weg in die Allgemeinmedizin ebnen.

Weigeldt: Fachärzten den Weg in die Allgemeinmedizin ebnen.

© Deutscher Hausärzteverband

MÜNCHEN (sto). Im Kampf gegen den Hausärztemangel will der Deutsche Hausärzteverband Quereinsteigern den Weg in die Allgemeinmedizin öffnen.

Die Sorge, dass mit dem Quereinstieg die mühsam erkämpfte strukturierte Weiterbildung in der Allgemeinmedizin aufgeweicht werden könnte, sei nicht berechtigt, sagte der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes Ulrich Weigeldt bei der Frühjahrstagung seines Verbandes in München.

"Die Weiterbildungsordnung wird dadurch nicht entwertet", sagte Weigeldt. Mit dem Quereinstieg solle fertigen Fachärzten der Weg in die Allgemeinmedizin ermöglicht werden.

Ein Beispiel sei der Anästhesist, der nach einigen Jahren in seinem Beruf zu der Erkenntnis kommt, "dass das noch nicht alles gewesen sein kann", erläuterte Weigeldt. "Damit werden unsere Nachwuchsprobleme sicher nicht gelöst", räumte Dr. Michael Mühlenfeld ein.

Mühlenfeld hat für den Hausärzteverband unter anderem mit der DEGAM und dem Marburger Bund Grundsätze für die Ausgestaltung eines Quereinstiegs in der Weiterbildungsordnung für das Fach Allgemeinmedizin ausgehandelt, die beim Deutschen Ärztetag Ende Mai in Kiel vorgelegt werden sollen.

Der Quereinstieg sei nur ein "kleiner Baustein" und stelle ein Angebot an Politiker dar, das zeigen soll, "dass wir uns bewegen", so Mühlenfeld.

Bei einem Quereinstieg in die Allgemeinmedizin sollen die Weiterbildungsinhalte aus den Kernbereichen der Basisweiterbildung in der Inneren Medizin und der ambulanten hausärztlichen Versorgung sowie eine mindestens 18-monatige stationäre Weiterbildung und eine mindestens 24-monatige Weiterbildung in der hausärztlichen Versorgung berücksichtigt werden.

Die chirurgischen Inhalte sollen entweder ambulant oder stationär oder durch eine bereits absolvierte Weiterbildung erworben werden.

Eine bereits erreichte Weiterbildung zum Facharzt soll angerechnet werden. An den Inhalten der Weiterbildungsordnung werde sich durch die Grundsätze für den Quereinstieg nichts ändern, betonte Mühlenfeld.

Lesen Sie dazu auch: Hausärzteverband reklamiert Verträge nach altem Recht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung