Brandenburg

Hebammenfonds noch nicht in Gang gekommen

Die Hebammen in Brandenburg fühlen sich vom Gesundheitsministerium im Stich gelassen. Zugesagte Fördergelder seien bislang nicht geflossen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Hebammen schlagen Alarm: Ein im Jahr 2018 vom Potsdamer Landtag verabschiedeter Aktionsplan zur Förderung der Geburtshelferinnen ist vom zuständigen Gesundheitsministerium offenbar nicht umgesetzt worden.

Ursprünglich sollten im Jahr 2019 insgesamt 400 000 Euro und im Jahr 2020 500 000 Euro für ein Portal zur Suche und zur Vermittlung von Hebammen, eine „Koordinierungsstelle Hebammen“ sowie die direkte Unterstützung von Hebammen bei der Praxiseinrichtung sowie bei der Fortbildung bereitgestellt werden.

Hebammen fühlen sich im Stich gelassen

Doch bislang hat es lediglich im Januar 2019 ein Treffen des Hebammenverbands mit dem Ministerium gegeben. „Die bewilligten Gelder haben uns nicht erreicht“, heißt es in einem Schreiben des Verbands, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt. „Wir haben bislang keine verbindliche Zusage erhalten, dass die Gelder aus 2019 in 2020 transferiert werden können.“ Niemand im Ministerium habe sich zuständig gefühlt.

„Wir fühlen uns im Stich gelassen und überhaupt nicht ernst genommen.“ Die Landtagsfraktion von BVB/Freie Wähler ließ das Thema deswegen auf die Tagesordnung des Potsdamer Landtags setzen. Am Mittwoch stellte der Abgeordnete Peter Vida dazu eine sogenannte „Dringliche Anfrage“: „Es herrscht eine erhebliche Verunsicherung, in wieweit die Gelder überhaupt freigegeben werden“, so Vida. Daher frage er, wann das nun der Fall sei.

Auszahlungen können nicht einfach übertragen werden

„Ziel der neuen Landesregierung ist die Umsetzung des Aktionsplans“, sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). Allerdings könnten die 2019 unter ihrer Vorgängerin Susanna Karawanskij (Linke) nicht vorgenommenen Auszahlungen nicht einfach ins Jahr 2020 übernommen werden.

„Es trifft zu, dass in 2019 noch keine Mittel abgeflossen sind, da die Voraussetzungen für ein Gutachten und die notwendige Förderrichtlinie noch nicht vorlagen“, sagte Nonnemacher. Mittlerweile seien aber bereits verschiedene weitere, vorbereitende Schritte zur Umsetzung des Hebammenaktionsplans gemacht worden.

So wurde der Entwurf einer Förderrichtlinie erarbeitet. Bei den aktuellen Haushaltsverhandlungen für 2021/2022 wolle sie erreichen, dass auch in den kommenden Jahren Mittel für den „Hebammenaktionsplan“ bereitgestellt werden. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung