Geburtshilfe

Hebammenwissenschaften: Erste Absolventinnen in Hamburg verabschiedet

In Hamburg gibt es jetzt Hebammen mit Bachelor of Science. Die nächsten Jahrgänge sind schon in der Ausbildung. Für das neue Semester startet die Bewerbungsphase.

Veröffentlicht:

Hamburg. Der erste Jahrgang des dualen und hochschulübergreifenden Studiengangs Hebammenwissenschaften hat das Studium in Hamburg beendet. Heute werden die 48 Absolventinnen mit dem Abschluss Bachelor of Science offiziell verabschiedet.

Der Studiengang wird von der Medizinischen Fakultät der Hamburger Universität am UKE und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) angeboten. Der erste Jahrgang startete im Wintersemester 2020/2021 unter erschwerten Bedingungen: Wegen der Corona-Pandemie begann das Studium damals rein digital.

Das Studium umfasst sieben Semester und hat zu gleichen Anteilen praktische und wissenschaftliche Inhalte. Die wissenschaftliche Ausbildung umfasst die Familienplanung bis zum ersten Lebensjahr des Kindes, berücksichtigt laut UKE forschungsbezogene Erfahrungen und Praxiserkenntnisse sowie Best-Practice-Modelle aus dem In- und Ausland.

Praktischer Teil an Kliniken und Geburtshilfe-Einrichtungen

Berufspraxis wird am Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus, am Marienkrankenhaus und am UKE vermittelt. Die Krankenhäuser schließen für die gesamte Dauer des Studiums einen Vertrag mit den Studierenden und kooperieren mit weiteren Einrichtungen der Geburtshilfe.

Das UKE übernimmt acht der Absolventinnen in das hauseigene Hebammenteam. Die Uniklinik betreut in jedem Semester 45 Studierende, davon sind bis zu acht Studierende im Universitären Perinatalzentrum des UKE im Einsatz. Derzeit sind am UKE insgesamt rund 230 Studierende für den Studiengang Hebammenwissenschaften eingeschrieben.

Für den Zugang in das Studium ist eine zwölfjährige allgemeine Schulausbildung oder der Abschluss einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege erforderlich. Studieninteressierte müssen ein Auswahlverfahren absolvieren. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zum Weltfrauentag

Sachsen: Wenig Ärztinnen in leitenden Positionen

Glosse

Die Duftmarke: Männer

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Die drei Dimensionen der Lebensqualität

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Vortrag V. Bjelic-Radisic

Therapie des fortgeschrittenen HR+, HER2– Mammakarzinoms

Lebenszeit verlängern und Lebensqualität erhalten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Gesamtüberleben unter Ribociclib in Kombination mit endokriner Therapie verglichen mit Placebo in einer Subgruppenanalyse der Studien a) MONALEESA-7 (NSAI-Kohorte) und b) MONALEESA-3 bei Patientinnen mit viszeralen Metastasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

HR+/HER2– fortgeschrittenes Mammakarzinom

Gesamtüberlebensvorteil unter Ribociclib auch bei viszeraler Metastasierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung