Glosse

Die Duftmarke: Männer

Veröffentlicht:

Heute begeben wir uns mal auf eine Zeitreise. Und zwar in das Jahr 1977 (also vor fast 50 Jahren). Damals trällerte Schlagerstar Johanna von Koczian vor dem millionenfachen Fernsehpublikum „Das bisschen Haushalt.“ In dem Lied wundert sich der Mann der Sängerin, wieso seine Frau über ihre tägliche Arbeit klagt. Schließlich seien Kochen, Putzen und Bügeln geradezu entspannende Tätigkeiten und in nullkommanichts erledigt.

Wer gedacht hat, dass der Song angesichts der fortgeschrittenen Emanzipation in die musikalische Mottenkiste gehört, ist leider auf dem Holzweg. Denn laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung tun sich auch heute noch tiefe Gräben in deutschen Partnerschaften auf.

Lesen sie auch

Während sich Männer für eine ausnehmend große Stütze bei der Hausarbeit halten, engagiert sich aus Frauensicht überhaupt nur jeder Zweite bei Abwasch, Mülltrennung und Einkauf. Hallooo, nur die Hälfte? Und was machen die anderen Männer in der Zwischenzeit?

Ein besonderes Lied davon singen könnten wohl Ehepaare, die gemeinsam eine Praxis betreiben. Schatz, wird er abends sagen, ich hatte einen anstrengenden Tag. Erst war Patient Müller da und dann musste ich auch noch Abrechnung machen.

Sie wird nur müde lächeln. Hat sie doch 10 Migränefälle versorgt, mehrere Rhinoviren-Infektionen diagnostiziert und schmerzende Gelenke angeschaut. Und ganz nebenbei standen Gespräche mit MFA, Handwerker und auch noch mit der KV auf dem Programm. Sonst noch Fragen, liebe Männer?

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Eh, Alter!

Glosse

Die Duftmarke: Russisch Roulette

Glosse

Die Duftmarke: Der Muskterplan

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Buttons von Parteien liegen auf einem Tisch.

© DesignIt / Zoonar / picture alliance

Unsere Umfrage zur Bundestagswahl

Das fordern Kolleginnen und Kollegen von der nächsten Bundesregierung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Wahlplakate von CDU und Grüne auf einer Wiese.

© Christoph Hardt / picture alliance / Panama Pictures

Ergebnisse unserer Leserumfrage

Union und Grüne bei Deutschlands Ärztinnen und Ärzten fast gleichauf