Urteil

Heimbewohnerinnen misshandelt – Pfleger verurteilt

Weil er Heimbewohner mehr als grob behandelte und durch Videoaufnahmen deren Würde verletzte, ist gegen einen Pfleger Bewährungsstrafe und ein mehrjähriges Berufsverbot verhängt worden.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Ein Pfleger ist wegen der Misshandlungen von zwei Pflegeheimbewohnerinnen zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Nürnberg sprach den 44-Jährigen wegen Körperverletzung und der Anfertigung eines ehrenrührigen Videos für schuldig, wie eine Justizsprecherin sagte. Außerdem sprach es ein dreijähriges Berufsverbot für den Pfleger aus.

Der Angeklagte hatte ihr zufolge die Taten am letzten Prozesstag eingeräumt. Das Urteil ist bereits rechtskräftig. Der Pfleger hatte demnach zwischen Februar 2020 und Mai 2022 in der Pflegeeinrichtung gearbeitet.

In dem Zeitraum säuberte er die Ohren einer der Geschädigten mit einem Wattestäbchen und führte dieses so tief ein, dass der Gehörgang auf beiden Seiten verletzt und das Trommelfell beschädigt wurde. In einem anderen Fall führte er einer Bewohnerin eine Schnabeltasse gewaltsam in den Mund.

Hilflosigkeit zur Schau gestellt

Im dritten Fall zog er beim Katheterwechsel die Windeleinlage einer Geschädigten so ruckartig nach oben, dass diese Schmerzen erlitt. Zudem filmte der Angeklagte nach Angaben der Gerichtssprecherin einen Bewohner und stellte dabei dessen Hilflosigkeit zur Schau.

Als Bewährungsauflage muss der Pfleger auf Anordnung des Gerichts 100 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten. Zudem legte ihm dieses nahe, während des dreijährigen Berufsverbots eine Therapie zu machen. In seiner Aussage hatte der Pfleger laut der Gerichtssprecherin erklärt, in der Corona-Zeit überfordert gewesen zu sein. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebensbedrohliche Situation

Koloskopie: Epileptischer Anfall nach Darmreinigung

Elektronische Patientenakte

Hausarzt zur ePA-Testphase: Es läuft jeden Tag besser

Lesetipps
Euro-Münzen

© Golden_hind / stock.adobe.com

Update

Exklusiv Gesetzliche Krankenversicherung

Bilanz für 2024: Über sechs Milliarden Euro Defizit der Krankenkassen

Architekt Guillaume Cornier, Centre-Mitbegründer Dr. Dipak Mandjee und Geschäftsführer Jeremy Renard

© Jérémy RENARD

Projekt gegen den Ärztemangel

Pensionierte Universitätsprofessoren betreiben Facharztzentrum in Paris