Bundestagswahl

Henke: Blick auf globale Gesundheit muss geschärft werden

Die Techniker Krankenkasse hat Gesundheitspolitiker aus NRW danach gefragt, welchen Themen nach der Wahl dringend an Bedeutung gewinnen sollten.

Veröffentlicht:
In gut sieben Wochen ist Bundestagswahl. Die Techniker Krankenkasse in NRW hat Gesundheitspolitiker aus dem Bundesland gefragt, welche Schwerpunkte sie in der nächsten Legislaturperiode setzen würden.

In gut sieben Wochen ist Bundestagswahl. Die Techniker Krankenkasse in NRW hat Gesundheitspolitiker aus dem Bundesland gefragt, welche Schwerpunkte sie in der nächsten Legislaturperiode setzen würden.

© Torsten Asmus / stock.adobe.com

Düsseldorf. Der Präsident der Ärztekammer Nordrhein und CDU-Politiker Rudolf Henke will sich bei einer Wiederwahl in den Bundestag dafür einsetzen, dass das Thema globale Gesundheit in der Gesundheitspolitik an Bedeutung gewinnt.

„Wir erleben immer wieder, wie sehr Infektionen aus anderen Ländern auf uns einwirken“, sagte Henke in einem Statement für die Techniker Krankenkasse (TK) Nordrhein-Westfalen.

Die TK hatte Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl aus Nordrhein-Westfalen angeschrieben und um Stellungnahme zu verschiedenen Punkten gebeten.

Pandemiebekämpfung und Prävention

Henke sitzt seit 2009 im Parlament und geht am 26. September zum vierten Mal als Direktkandidat für die CDU Aachen ins Rennen.

„Wir müssen die Weltgesundheitsorganisation stärken, und wir müssen uns bewusst machen, dass beispielsweise Klimaschutz und Gesundheitsschutz zwei Seiten derselben Medaille sind“, erläuterte Henke. Handlungsbedarf sieht er zudem bei der Pandemiebekämpfung und der Prävention. In der Prävention müssen seiner Ansicht nach kommunale Akteure künftig mehr zu sagen haben.

Pflege ist für Bas das große Thema

Für die SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas aus Duisburg ist die Pflege das zentrale Thema in den kommenden vier Jahren. Sie will sich für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne stark machen sowie für eine „deutliche Entlastung“ für pflegende Angehörige.

Weitere Schwerpunkte will sie bei der Digitalisierung und der Verbesserung der Versorgungsstrukturen setzen. Notwendig seien eine Neuordnung der Rollenverteilung zwischen ambulantem und stationärem Sektor und eine Überwindung der Sektorengrenzen, sagte Bas. „Wir brauchen darum eine stärkere Öffnung von Krankenhäusern für die ambulante und für teambasierte Formen der Versorgung.“

Lesen sie auch

Dahmen will mehr evidenzbasierte Medizin

Für den Notfallmediziner Dr. Janosch Dahmen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis, der für die Grünen im Bundestag sitzt, hat die Pandemie gezeigt, dass die Politik künftig evidenzbasierter werden muss.

Das bedeutet für ihn eine Politik, die „auf Basis der besten verfügbaren wissenschaftlichen Daten konsequente und verantwortungsbewusste Entscheidungen trifft“. Zudem sei deutlich geworden, dass das Gesundheitswesen vor allem im Bereich Notfall- und Intensivmedizin nicht immer unter voller Auslastung oder gar Überlastung betrieben werden könne.

Helling-Plahr nimmt ethische Themen ins Visier

Die FDP-Bundestagsabgeordnete Katrin Helling-Plahr aus Hagen möchte, dass nach der Pandemie ethische Themen wieder verstärkt in den Fokus rücken. „In der kommenden Legislaturperiode möchte ich meinen Einsatz für ein liberales Sterbehilfegesetz fortsetzen, das dem grundgesetzlich verbürgten Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben Rechnung trägt“, sagt sie.

Einen weiteren Schwerpunkt sieht sie bei „zentralen Fragen rund um den Beginn des Lebens“. Helling-Plahr möchte „unser veraltetes Embryonenschutzgesetz durch ein modernes Fortpflanzungsmedizingesetz, das sich als Chancengesetz versteht, ersetzen“. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg