Bereitschaftsdienst

Hessen geht Engpass bei Augenärzten an

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die KV Hessen erweitert den Bereitschaftsdienst um einen augenärztlichen Bereich. Sechs Standorte seien in dem Bundesland geplant, so die KV. Die erste augenärztliche Bereitschaftsdienstpraxis geht am 11. April in Frankfurt an den Start.

Geplant ist, dass die neuen fachärztlichen Bereitschaftsdienstpraxen mittwochs und freitags von 16 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 9 bis 20 Uhr geöffnet sind. Damit würden sie dann pro Woche 30 Stunden an Sprechzeit außerhalb der Praxiszeiten der Vertragsärzte abdecken. Analog zu den derzeit hessenweit 67 Ärztlichen-Bereitschaftdienst -Zentralen (ÄBD-Zentralen) werden auch die Augen-ÄBD-Zentralen von der KV betrieben. Die Zentrale in Frankfurt wird an der Augenklinik des Uniklinikums angesiedelt. Als nächster Standort soll im Juli Wiesbaden folgen. Über die übrigen vier Standorte muss laut KV hingegen noch entschieden werden. Hierzu will man erst Erfahrungen aus Frankfurt und Wiesbaden sammeln.

Neben dem neuen Augen-ÄBD gibt es im fachärztlichen Bereich in Hessen bereits einen kinderärztlichen Bereitschaftsdienst.(reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken