Innovative Arzneien

Hessischer Verein reüssiert in Brüssel

Innovationsförderung war das Thema bei einem "Pharma-Tag" in der hessischen Landesvertretung in Brüssel.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Regulatorische Hürden gelten als einer der großen Stolpersteine in der letzten Entwicklungsetappe innovativer Arzneimittel.

Doch inzwischen ist auch bei den Zulassungsbehörden das Bewusstsein für den kritischen Faktor "Time to Market": "Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, Arzneien schneller zum Patienten zu bringen", erklärte Professor Karl Broich, Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), bei dem vom "House of Pharma & Healthcare" in der Brüsseler Vertretung des Landes Hessen veranstalteten International Pharma Day.

Anliegen des hessischen Vereins House of Pharma & Healthcare ist es nach Worten seines Vizepräsidenten Professor Jochen Maas von Sanofi, alle Akteure der Gesundheits- und Pharmabranche aus Politik und Wissenschaft mit Patientenorganisationen, Ärzten, Apothekern und Krankenkassen in einem Private-Public-Partnership-Netzwerk zusammenzubringen.

Allein in Hessen sind nach Angaben von Justiz-Staatssekretär Thomas Metz derzeit rund 21.000 Mitarbeiter bei pharmazeutischen Unternehmen beschäftigt.

Als "eine Erfolgsgeschichte" in dem Unterfangen, die europäische Industrie und Wissenschaft stärker zu verzahnen und Europa wieder zur "Apotheke der Welt" aufsteigen zu lassen, wertet Irene Norstedt von der Generaldirektion Forschung der EU-Kommission, das 2008 angestoßene Privat Public Partnerschip (PPP) Projekt "Innovative Medicines Initiative" (IMI).

Für die zweite Stufe des Förderprogramms stehen in den Jahren 2014 bis 2024 Investitionsmittel von 3,3 Milliarden Euro bereit, wovon 1,6 Milliarden Euro aus dem EU-Programm "Horizon 2020" kommen und 1,4 Milliarden über den europäischen Pharmaverband EFPIA von der Industrie beigesteuert werden sollen. (taf)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken