Tag der Pflegenden

Heute Helden, morgen vergessen? Verband startet Kampagne „Pflege nach Corona“

Mit einer Online-Aktion will der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe erreichen, dass politischen Versprechen zur Aufwertung von Pflege auch Taten folgen.

Veröffentlicht:
Pfleger vor einem spanischen Krankenhaus. In den vergangenene Wochen ist Pflegern nicht nur in den besonders hart von der Corona-Pandemie betroffenen Ländern viele positive Aufmerksamkeit zuteil geworden.

Pfleger vor einem spanischen Krankenhaus. In den vergangenene Wochen ist Pflegern nicht nur in den besonders hart von der Corona-Pandemie betroffenen Ländern viele positive Aufmerksamkeit zuteil geworden.

© picture alliance / AFP7

Berlin. Heute beklatscht, morgen wieder im Abseits? Damit es dazu nicht kommt, hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) eine neue Online-Kampagne gestartet. In Sozialen Medien soll der Hashtag #PflegeNachCorona auf die Aktion aufmerksam machen.

In der Corona-Krise würden beruflich Pflegende von Politik und Gesellschaft unisono als „systemrelevant“ eingestuft, stellt der Verband in einer am Dienstag verbreiteten Mitteilung fest.

„Applaus verklingt wieder

Der anfängliche Applaus im Bundestag und auf den Balkonen verklinge jedoch allmählich wieder, schreibt der Verband. Zusagen von Politikern, die Pflegeberufe auch wegen ihres Engagements in der Corona-Krise aufzuwerten, drohten „nach Corona“ wieder in Vergessenheit zu geraten. Mit der Kampagne wolle man erreichen, „dass auf Worte auch Taten folgen“.

Auf der Internetseite www.pflegenachcorona.de will der Verband zudem Forderungen von Pflegebeschäftigten zu den Themen Mitsprache, Bezahlung, Arbeitsbedingungen, Bildung und Gesundheit sammeln. Diese sollen in den nächsten Wochen im Rahmen öffentlicher Aktionen an politisch Verantwortliche in Bund und Ländern adressiert werden.

Höhepunkt soll eine Kundgebung im November 2020 sein.

Kundgebung im Herbst geplant

Der Starttermin der Kampagne fällt auf den „Internationalen Tag der Pflegenden“, der an diesem Dienstag anlässlich des 200. Geburtstags der Begründerin der modernen Krankenpflege Florence Nightingale gefeiert wird. Die Weltgesundheitsorganisation hat 2020 zudem das Internationale Jahr der beruflich Pflegenden und Hebammen ausgerufen. (hom)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung