Zentrale Ethikkommission

Hilfe für mehr Autonomie am Lebensende

Ein fortlaufender Beratungs- und Dokumentationsprozess mithilfe geschulter Gesprächsbegleiter – darauf fusst das ACP-Konzept. Die Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer hat dazu nun Stellung genommen.

Veröffentlicht:
Patientenbetreuung am Lebensende: Beim ACP-Konzept werden individuelle Wertvorstellungen zum Leben, zu schwerer Krankheit und zum Sterben in Gesprächen mit den Betroffenen ermittelt.

Patientenbetreuung am Lebensende: Beim ACP-Konzept werden individuelle Wertvorstellungen zum Leben, zu schwerer Krankheit und zum Sterben in Gesprächen mit den Betroffenen ermittelt.

© Khunatorn / stock.adobe.com

Berlin. Die Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) hat eine Stellungnahme zum Konzept des Advance Care Planning (ACP) veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das in den vergangenen 30 Jahren von den USA, Australien und Kanada ausgehend entwickelt wurde und Ärzten beim Umgang mit nicht einwilligungsfähigen Patienten an deren Lebensende helfen soll.

ACP setzt auf einen fortlaufenden Beratungs- und Dokumentationsprozess mithilfe fachlich geschulter Gesprächsbegleiter und bezieht auch sich ändernde Behandlungswünsche des Patienten mit ein. Dabei sollen individuelle Wertvorstellungen zum Leben, zu schwerer Krankheit und zum Sterben in Gesprächen ermittelt werden.

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Grundlage nicht nur für die Entscheidung über die generelle Ausrichtung einer medizinischen Behandlung, sondern auch für konkretere Therapieziele sein.

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sieht im ACP-Konzept eine sinnvolle Ergänzung zu den bewährten Möglichkeiten der vorsorglichen Willensbekundung. Allerdings dürfe bei Patienten keinesfalls der Eindruck eines faktischen Zwangs zur Vorausplanung entstehen, warnt der ZEKO-Vorsitzende Professor Jochen Taupitz. Der Zeitpunkt für ein ACP-Gespräch sei sensibel zu wählen.

Die Finanzierung von ACP in stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen ist seit dem Jahr 2015 im Hospiz- und Palliativgesetz geregelt. (bar)

Die Stellungnahme in Gänze: https://bit.ly/36yclCh

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken