GKV-Verzeichnis aktualisiert

Hilfsmittel: Fast 3000 Produkte stehen GKV-Versicherten neu zur Verfügung

Das Hilfsmittelverzeichnis der GKV ist aktualisiert worden und verzeichnet jetzt rund 41.000 Produkte. Neu aufgenommen worden sind unter anderem digitale Pflegehilfsmittel.

Veröffentlicht:
Zu den von den gesetzlichen Kassen erstatteten Hilfsmitteln zählen Produkte wie Prothesen, Inkontinenzhilfen oder Mobilitätshilfen genauso wie Pflegehilfsmittel – darunter Pflegebetten, Notrufsysteme oder digitale Medikamentenspender.

Zu den von den gesetzlichen Kassen erstatteten Hilfsmitteln zählen Produkte wie Prothesen, Inkontinenzhilfen oder Mobilitätshilfen genauso wie Pflegehilfsmittel – darunter Pflegebetten, Notrufsysteme oder digitale Medikamentenspender.

© Philipp von Ditfurth/dpa

Berlin. Das Hilfs- und Pflegehilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherung verzeichnet aktuell rund 41.000 Produkte in 41 Produktgruppen: Im Zeitraum von März 2022 bis Ende Februar dieses Jahres seien im Zuge der Überarbeitung des Verzeichnisses 2.940 Produkte neu hinzugekommen, hat der GKV-Spitzenverband am Dienstag mitgeteilt. 1.431 Produkteinträge seien aktualisiert und 338 gelöscht worden, heißt es weiter. Gelistet sind dort Produkte, die von der GKV oder der sozialen Pflegeversicherung erstattet werden.

GKV-Versicherte haben Anspruch auf eine mehrkostenfreie Versorgung mit Hilfs- und Pflegehilfsmitteln. Deshalb wird das Verzeichnis kontinuierlich überarbeitet. Ziel ist es, dass relevante medizinische und technische Erkenntnisse und Entwicklungen rasch bei den Versicherten ankommen. 15 Produktgruppen seien allein im vergangenen Jahr überarbeitet worden, heißt es im sechsten Bericht zur Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses. Elf weitere Fortschreibungen sind nach Angaben des GKV-Spitzenverbands in Arbeit. Bis Ende dieses Jahres werden voraussichtlich alle 41 Produktgruppen seit dem Jahr 2018 aktualisiert worden sein. Neu hinzugekommen ist die Produktgruppe 30 – Hilfsmittel zum Glukosemanagement.

Lesen sie auch

Zu den neu gelisteten Hilfsmitteln gehörten auch neue digitale Pflegehilfsmittel, die Pflegebedürftigen ein selbstständiges Leben im eigenen Zuhause ermöglichen sollen. Darunter beispielsweise ein digitaler Medikamentenspender, der Pflegebedürftige dabei unterstützt, selbstständig ihre Medikamente zu nehmen. Gelistet als Pflegehilfsmittel ist nun auch ein Assistenzsystem, das unter anderem Stürze erkennt.

Keine Mehrkosten für Versicherte bei vier von fünf Verordnungen

Für Menschen mit bestimmten Ödemen sind nun medizinisch adaptive Kompressionssysteme (MAK) gelistet, die zur Entstauung eingesetzt werden. Anders als übliche Kompressionsbandagierungen könnten Versicherte diese selbst anlegen und mit einem Klettverschluss anpassen. Diese MAK kommen unter anderem beim Lymphödem und beim ausgeprägten venösen Ödem zum Einsatz.

Im vergangenen Jahr haben die gesetzlichen Kassen 10,4 Milliarden Euro für Hilfsmittel ausgegeben. Das entspricht rund 3,8 Prozent der Leistungsausgaben der GKV. Etwa vier und fünf GKV-Patienten haben im Jahr 2021 nach dem jüngsten Mehrkostenbericht der GKV ein Hilfsmittel erhalten, ohne dass sie anteilig eine Eigenbeteiligung leisten mussten. Dieser Mehrkostenanteil ist im Vergleich zu 2020 leicht von 20,2 Prozent der verordneten Hilfsmittel auf 20,9 Prozent gestiegen. Die gesetzlich Versicherten mussten dabei für Mehrkosten insgesamt 826 Millionen Euro aufwenden – im Mittel 135,70 Euro je Produkt. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?