Kinderarmut

Hilfswerk zieht kritische Bilanz

Trotz der für Kinder prinzipiell kostenlosen Gesundheitsversorgung sieht das Kinderhilfswerk "Alarmzeichen" für eine wachsende Kinderarmut.

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein Jahrzehnt nach Einführung der Hartz IV-Gesetze hat sich nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerks die Kinderarmut in Deutschland verschärft.

Die Zahl der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen habe sich in den vergangenen zehn Jahren auf rund 2,8 Millionen mehr als verdoppelt.

Dafür hat Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes, keinerlei Verständnis: Dementsprechend fordert er ein "Nationales Programm zur Bekämpfung der Kinderarmut", das interdisziplinär an verschiedenen Stellen ansetzen müsste.

Zum Beispiel bei der Gesundheitsversorgung. Trotz der prinzipiell kostenlosen Gesundheitsversorgung für Kinder würden insbesondere Mädchen und Jungen aus finanziell benachteiligten Verhältnissen von diesen Angeboten nicht erreicht.

Zahlreiche Untersuchungen zeigen nach Angaben von Krüger "drastische Alarmzeichen."

Etwa eine deutlich höhere Säuglingssterblichkeit armer Kinder im Vergleich zu Kindern aus oberen sozialen Schichten.

Eine zweimal höhere Mortalitätsrate durch Unfälle als bei Kindern aus privilegierteren Schichten, ein sehr viel häufigeres Auftreten akuter Erkrankungen und eine höhere Anfälligkeit für chronische Erkrankungen. Arme Kinder litten zudem häufiger an Asthma, Fettleibigkeit, Kopf- und Rückenschmerzen.

Eine vom Deutschen Kinderhilfswerk im Januar 2014 veröffentlichte repräsentative Umfrage hat ergeben, dass 72 Prozent der Bundesbürger glauben, staatliche und gesellschaftliche Verantwortungsträger würden "eher wenig" oder "sehr wenig" tun, um Kinderarmut wirkungsvoll entgegenzutreten.

Zugleich wären 66 Prozent der Befragten bereit, mehr Steuern zu bezahlen, wenn damit das Problem der Kinderarmut und damit auch das Problem der ungleichen Gesundheitsstandards wirksam bekämpft werden könnte. (ras)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter