Außeruniversitäre F&E

Höhere Ausgaben bei Humanmedizin

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland haben 2016 im Bereich Humanmedizin insgesamt 1,31 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung (F&E) ausgegeben – 2015 waren es noch 1,27 Milliarden Euro. Das geht aus den am Mittwoch vom Statistischen Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden veröffentlichten Daten hervor.

Die Gesamtausgaben der wissenschaftlichen Einrichtungen des öffentlichen Sektors beliefen sich demnach für den Sektor der Humanmedizin auf insgesamt knapp 1,65 Milliarden Euro.

Davon seien 736,2 Millionen Euro an die Helmholtz-Zentrum geflossen, 102,9 Millionen Euro an die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft und knapp 169,5 Millionen an die Leibniz-Gemeinschaft.

Über alle Bereiche hinweg haben außeruniversitäre Forschungseinrichtungen 2016 in Deutschland laut Destatis mit rund 12,7 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 1,9 Prozent mehr für F&E ausgegeben – der Löwenanteil entfiel mit 44,6 Prozent auf die Naturwissenschaften.

Gleichzeitig sei das Personal, das in diesen Einrichtungen für Forschung und Entwicklung eingesetzt ist, um 1,5 Prozent auf 103.200 Vollzeitäquivalente gestiegen. Darunter seien 54.000 Vollzeitäquivalente auf wissenschaftliches Personal entfallen.

Während der Frauenanteil beim Personal für Forschung und Entwicklung insgesamt 40,5 Prozent betrage, belaufe er sich beim wissenschaftlichen Personal auf 32,6 Prozent. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung