Vor dem Impfgipfel

Höheres Corona-Impftempo befeuert Debatte um Priorisierung

Laut Bundesgesundheitsministerium können Ärzte in dieser Woche erstmals über zwei Millionen Impfdosen in Praxen verabreichen. Die Rufe nach Aufhebung der Impf-Reihenfolge werden unterdessen lauter.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht: | aktualisiert:
Wer ist schneller mit der Impfung dran, wer muss warten? Der Druck, die Priorisierung aufzuheben, wird größer.

Wer ist schneller mit der Impfung dran, wer muss warten? Der Druck, die Priorisierung aufzuheben, wird größer.

© Patrick Pleul/dpa

Berlin. Das Tempo der Coronavirus-Impfungen in Deutschland zieht deutlich an. Schon in dieser Woche (17. KW) könnten in den Arztpraxen erstmals über zwei Millionen Dosen verimpft werden, heißt es in einer Vorlage des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) für den heutigen Impfgipfel von Bund und Ländern. Bei der virtuellen Konferenz im Kanzleramt soll es außer der Impfkampagne auch um Sonderrechte für Geimpfte oder Genesene gehen.

Mittlerweile beteiligten sich über 65 .000 Ärzte an der Impfkampagne, heißt es in der Vorlage des BMG. In der kommenden Woche (18. KW) sollten die Ärzte gut drei Millionen Dosen verabreichen können. Zum Vergleich: Zu Beginn des Einstiegs der Hausärzte in die Corona-Impfkampagne Anfang April hatten diese rund 940 .000 Dosen geliefert bekommen. Beteiligt waren damals rund 35 .000 Praxen.

Die 450 Impfzentren erhalten den Angaben zufolge im Mai und im Juni wöchentlich 2,25 Millionen Impfdosen. Laut BMG haben die Hersteller für das zweite Quartal insgesamt 80 Millionen Impfdosen zugesagt – davon entfallen 50 Millionen Dosen auf den Hersteller BioNTech/Pfizer.

Laut Impfquoten-Monitoring des Robert Koch-Instituts (RKI) sind in Deutschland bislang 23,4 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden.

Privatärzte müssen sich gedulden

Privatärzte könnten „noch nicht Teil der Impfkampagne sein“, schreibt das BMG. Zunächst sei zu diesem Zweck ein Register oder vergleichbares Verfahren zur „Authentifizierung von Privatarztpraxen“ zu schaffen.

Zudem sei es für das Impfquoten-Monitoring des RKI erforderlich, dass Impfungen zeitnah in die Impfstatistik des Bundes einflössen. Dazu sei die Anbindung der Privatpraxen erforderlich. Zu beiden Themen sei man aber mit den Verbänden der Privatärzte und der Bundesärztekammer (BÄK) im Gespräch.

„Spätestens im Juni“ könnten dank aufwachsender Liefermengen auch Betriebsärzte routinemäßig mitimpfen, schreibt das BMG. Wie Vertragsärzte sollten die Werksärzte die Impfdosen regulär über Apotheken beziehen. In einigen Bundesländern sind Betriebsärzte bereits jetzt über Projekte am Impfen beteiligt.

Reinhardt: Priorisierung aufheben

Die Meldungen über ein höheres Impftempo befeuern derweil die Debatte über eine Aufhebung der Impfreihenfolge. BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sprach sich dafür aus, die Priorisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen möglichst rasch aufzuheben.

Für Ärzte bringe die Einhaltung der Priorisierung großen organisatorischen Aufwand mit sich, sagte Reinhardt im „Deutschlandfunk“ am Montag. Erhielten die Praxen demnächst mehr Impfdosen, könnte die Priorisierung die Ärzte beim Impfen stark aufhalten, sagte Reinhardt.

Auch die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Christine Aschenberg-Dugnus, forderte mehr Entscheidungsfreiheit für Ärzte bei der Priorisierung. „Schließlich kennen sie ihre Patienten am besten.“ Wichtig sei, dass den Praxen genügend Impfstoff bereitgestellt werde „anstatt die Impfzentren weiter so stark zu priorisieren“.

Sozialverband: Impf-Prio nicht übereilt streichen

Der Sozialverband VdK Deutschland warnte dagegen vor einer übereilten Aufhebung der Impf-Prio. Noch warteten zu viele Menschen auf einen Impftermin. Darunter seien etliche in hohem Alter, mit schweren Vorerkrankungen oder mit Behinderungen, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele am Montag. Risikogruppen seien dringend auf Impfschutz angewiesen. Die Hausärzte sollten betroffene Patienten daher gezielt ansprechen, forderte der Verband.

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte zuletzt betont, möglicherweise könne die Priorisierung im Juni fallen. Dies sei allerdings abhängig vom Verlauf der Impfkampagne sowie noch ausstehenden Lieferzusagen. In der Vorlage des BMG für die Bund-Länder-Konferenz heißt es zudem: „Gleichwohl werden angesichts der zu erwartenden Liefermengen nicht alle Impfwilligen bereits im Juni geimpft werden können, die Impfkampagne wird sich wie geplant in den Sommer erstrecken.“

Kritik von Pflegeverbänden

Pflegeverbände kritisierten, dass noch nicht alle Pflegefachkräfte gegen Corona geimpft seien. „Es ist für mich unverständlich, warum nach wie vor fünf Millionen Impfdosen ungenutzt eingelagert werden, während andernorts die Infektionszahlen steigen und auch noch immer nicht alle Pflegefachpersonen geimpft sind“, sagte das Präsidiumsmitglied der Bundespflegekammer, Dr. Markus Mai, am Montag. Solange es noch eine Priorisierung gebe, müsse es Ziel sein, möglichst viele Menschen durch Impfung vor einer Infektion zu schützen.

Unterdessen meldete das RKI am Montag weitere 11 .907 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus binnen 24 Stunden – 470 mehr als vor einer Woche. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz lag den Angaben zufolge bei 169,3.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken