Daten der AOK Rheinland/Hamburg

Hoher Krankenstand in Hamburger Kitas

Personalmangel – Arbeitsverdichtung – arbeitsunfähig: Diese Kausalkette könnte nach Ansicht der AOK ein Grund für einen neuen Höchststand sein.

Veröffentlicht:

Hamburg. Der Krankenstand in Hamburger Kitas hat mit 8,6 Prozent im vergangenen Jahr einen neuen Höchstwert erreicht. Nach Angaben der AOK Rheinland/Hamburg lag der Krankenstand vor zehn Jahren noch bei 5,8 Prozent.

Die Zahl der Krankschreibungen stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr sogar um 13,8 Prozent. Mehr als 83 Prozent der bei der AOK Rheinland/Hamburg versicherten Erzieherinnen und Erzieher waren 2023 mindestens einmal krankgeschrieben. Zu den Hauptdiagnosen bei den AU-Tagen zählen Atemwegsinfekte (23,4 Prozent der AU-Tage). Bei psychischen Erkrankungen gab es seit 2009 eine Zunahme um fast 100 Prozent.

Daten von 17.000 Versicherten ausgewertet

Die AOK bezieht sich mit ihren Angaben auf den „Branchenbericht Kindertagesstätten 2024“, für den das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF-Institut) die Daten von rund 17.000 AOK-versicherten Beschäftigten in Kindertagesstätten im Rheinland und in Hamburg ausgewertet hat.

AOK-Vorstandsmitglied Sabine Deutscher führt die gesundheitlichen Probleme in der Branche u.a. auf die Arbeitsverdichtung in den Kindertagesstätten zurück und verwies auf die Möglichkeiten, die ein Betriebliches Gesundheitsmanagement bietet. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken