Thüringen

Honorarstreit landet vor dem Schiedsamt

Ärger ums Honorar in Thüringen: Trotz "konstruktiver" Gespräche sehen sich KV und Kassen bald vor dem Schiedsamt wieder. Die KV verlangt einen höheren Morbiditätsfaktor. Die Kassen sehen dafür keine Rechtsgrundlage.

Von Robert Büssow Veröffentlicht:
Die regionalen Honorarverhandlungen gestalten sich oftmals schwierig - in Thüringen geht es nun vors Schiedsamt.

Die regionalen Honorarverhandlungen gestalten sich oftmals schwierig - in Thüringen geht es nun vors Schiedsamt.

© Uwe Bumann / Fotolia.com

WEIMAR. Die Honorarverhandlungen in Thüringen landen wieder einmal beim Schiedsamt. Die KV hat die Gespräche über die Vergütung für 2013 abgebrochen.

Auch in der dritten Verhandlungsrunde konnten sich die Ärzte nicht mit ihrer zentralen Forderung nach einem höheren Morbiditätsfaktor bei den Krankenkassen durchsetzen.

"Dafür gibt es keine Rechtsgrundlage", sagt Arnim Findeklee, vdek-Landeschef in Thüringen. "Wir sind an einer grundsätzlichen Rechtsfrage gescheitert." Die soll nun das Schiedsamt klären.

Kern des Streits ist, dass der mühsam erkämpfte Kompromiss auf Bundesebene zwar einen gewissen Spielraum für eine bessere Vergütung bei erhöhter Morbidität der Patienten vorsieht, dieser reicht der KV in Thüringen allerdings nicht aus.

Sie strebt eine grundsätzliche "Anpassung der unzureichenden Ausgangsbasis für den morbiditätsbedingten Behandlungsbedarf" an, wie der KV-Vorstand in einem Rundbrief erklärt.

"Die Morbidität konnte in den vergangenen Jahren in Folge strikter Kostendämpfung nicht adäquat berücksichtig werden, was zu hohen Überschüssen der Krankenkassen beitrug."

Dieses Problem wolle man 2013 erstmals "nachhaltig lösen", schreiben KV-Chefin Annette Rommel und ihr Stellvertreter Thomas Schröter. Leider seien die Verhandlungspositionen in diesem Punkt "unüberbrückbar" gewesen.

Entscheidung nicht vor Februar

Vor Ende Februar ist nicht mit einer Schiedsamts-Entscheidung zu rechnen. Ganz überraschend kam dieser Schritt nicht. Denn die KV Thüringen erhofft sich ein ähnliches Urteil wie in Sachsen-Anhalt, wo das Schiedsamt bereits im Dezember der KV-Linie gefolgt ist.

Demnach ist eine Erhöhung zusätzlich zu den vom Bewertungsausschuss festgelegten Veränderungsraten für die Morbidität und die Demografie durchaus möglich.

Trotz der Differenzen wollen KV und Kassen in Thüringen aber das Kriegsbeil noch nicht ausgraben. Sowohl Findeklee als auch der KV-Vorstand betonen, die Gespräche seien bislang in einer sehr "sachorientierten" und "konstruktiven" Atmosphäre geführt worden.

In mehreren Punkten bestehe sogar bereits Einigkeit. Insbesondere über Preiszuschläge für förderungsbedürftige Leistungen konnten die Standpunkte angenähert werden, erklärte der KV-Vorstand.

Keinen Spielraum hätten die Kassen jedoch beim Ausbau der extrabudgetären Leistungen gesehen.

Die Kassen weisen darauf hin, dass das Honorarvolumen in Thüringen zwischen 2007 und 2011 um 40 Prozent auf 931 Millionen Euro im Jahr gestiegen ist. Damit gehört Thüringen beim Umsatz pro Arzt zur Spitzengruppe.

Gleichzeitig behandeln sie aber ein Drittel mehr Patienten als im Bundesschnitt und gehören beim Fallwert zu den Schlusslichtern, so die KV. Im Schnitt sind es 51,60 Euro pro Patient, 59 Euro bundesweit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung