Honorarverteilung: KV Westfalen-Lippe keilt gegen Bayern

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Der Ton in der Auseinandersetzung um die asymmetrische Honorarverteilung wird schärfer. Die KV Westfalen-Lippe (KVWL) weist Angriffe aus Bayern gegen die angestrebte Angleichung des Behandlungsbedarfs als "unkollegial und unsolidarisch" zurück.

Die KVWL ärgert es, dass die KV Bayerns und einige CSU-Politiker die Vorgaben des GKV-Finanzierungsgesetzes und die Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses rückgängig machen wollen. "Dabei scheuen die ,Kollegen‘ offensichtlich vor keiner Diffamierung und keinem Taschenspielertrick zurück", kritisiert der KVWL-Vorsitzende Dr. Ulrich Thamer.

Der Gipfel der Unverschämtheit sei, dass Bayerns KV-Chef Dr. Axel Munte die Versorgungsqualität der nordrhein-westfälischen Ärzte als minderwertig im Vergleich zur bayerischen abqualifiziere.

Die deutliche Ungleichheit bei der Versorgung gesetzlich Versicherter sei Fakt, betont KVWL-Vorstand Dr. Wolfgang-Axel Dryden: Während 2010 in Westfalen 306 Euro für die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung je Versicherten zur Verfügung stünden, seien es in Bayern 360 Euro.

"Liebe Kollegen in Bayern, Sie machen seit mehr als 20 Jahren die gleiche Arbeit wie wir mit höherem Behandlungsbedarf und für höhere Honorare - und Sie polemisieren nun gegen einen kleinen Schritt in Richtung Gleichheit und Gerechtigkeit?", so Dryden.

Die Ärzte in Westfalen-Lippe, Nordrhein, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein hätten wirklich Grund zur Klage, so der KVWL-Vorstand.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung