Interview

Hoppenthaller: "Ich verstehe die Welt nicht mehr!"

Das Vergütungsniveau bei Hausarztverträgen soll auf das im KV-System gültige Honorarniveau gesenkt werden. Der Chef des Bayerischen Hausärzteverbands, Dr. Wolfgang Hoppenthaller, kündigt Widerstand gegen die schwarz-gelben Reformpläne an.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Was bedeuten die Eckpunkte der Bundesregierung zur Gesundheitsreform für die bestehenden Hausarztverträge in Bayern?

Hoppenthaller: Die Eckpunkte der derzeitigen Regierungskoalition bedeuten praktisch das Aus für diese Verträge. Im Norden der Republik haben nach Bekanntwerden dieser Eckpunkte einige Kassen laufende Verhandlungen bereits eingestellt.

Ärzte Zeitung: Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die hausärztliche Versorgung in Bayern?

Hoppenthaller: Haben die Negativdiskussionen in den vergangenen zwei Jahren schon dazu beigetragen, dass sich die Nachwuchssituation in Bayern trotz besserer Honorare nicht entspannt hat, wird diese gegen uns gerichtete Politik die hausärztliche Versorgung in Bayern schon mittelfristig zum Erliegen bringen.

Ärzte Zeitung: Gelegentlich sagen Gesundheitspolitiker und Kassenvertreter, Hausarztverträge mit einer besseren Vergütung seien nur dann akzeptabel, wenn dadurch auch eine nachweisbar bessere Versorgung geschaffen wird. Was sagen Sie?

Hoppenthaller: Diese Feststellung, die übrigens auch vom Vorstand der KVB verbreitet wurde, impliziert, die Qualität der hausärztlichen Versorgung wäre unzureichend. Dem möchte ich entschieden widersprechen. Diese Negativdiskussion dient interessierten Kreisen ausschließlich dazu, das ausgezeichnete Image der Hausärzte bei ihren Patienten herabzusetzen, um ihre gegen uns Hausärzte gerichteten Interessen durchzusetzen.

Ärzte Zeitung: Was erwarten Sie von der CSU, die die Position der Hausärzte ja immer unterstützt hat?

Hoppenthaller: Das Eckpunktepapier von Union und FDP kam für uns völlig unerwartet und widerspricht den wiederholten Beteuerungen des bayerischen Ministerpräsidenten und des bayerischen Gesundheitsministers, dass am Paragrafen 73 b nicht gerüttelt wird. Auf dem Hausärztetag am 17. Juli werden wir natürlich von Minister Söder die Rücknahme dieser uns betreffenden Passagen aus dem Eckpunktepapier fordern.

Ärzte Zeitung: Wie wird der Bayerische Hausärzteverband reagieren, sollte der Paragraf 73b in seiner jetzigen Form abgeschafft oder substanziell verändert werden?

Hoppenthaller: Die Abschaffung oder substanzielle Veränderung des Paragrafen 73 b würde einen Rückfall in die KV-Welt bedeuten, welche die hausärztliche Versorgung in den vergangenen drei Jahrzehnten praktisch abgewickelt hat. Der BHÄV-Vorstand wird der bayerischen Hausärzteschaft in diesem Fall den Ausstieg aus diesem Unterdrückungssystem empfehlen. Eine Vollversammlung ist für den 21. Juli bereits geplant. Letztlich geht es nicht nur um unsere Praxen, sondern auch um den Erhalt der hausärztlichen Versorgung einer immer älter werdenden Bevölkerung. Am 1. Juli hat die Gesundheitsministerkonferenz ein Bündel von Maßnahmen beschlossen, um Hausärztemangel entgegenzuwirken. Drei Tage später dreht uns Gesundheitsminister Rösler den Hahn zu. Da verstehe ich die Welt nicht mehr!

Das Interview führte Jürgen Stoschek

Lesen Sie dazu auch: Rösler kappt Honorar bei Hausarztverträgen

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zuverlässigkeit sieht anders aus

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Helmut Karsch 13.07.201016:58 Uhr

Ist---Sollvergleich

Um die Notwendigkeit der Hausarztverträge und deren Vergütung zu beweisen und alle Kritiker Mundtot zu machen bräuchte es nur den Soll--Ist vergleich. Die AOK Bayern gibt an, was innerhalb des bisherigen Versorgungsbereich KV für die Hausärztliche Versorgung ausgegeben wurde incl. Arzneimittel. Dann der Ist Zustand über die Hausarztvertäge mit den angekündigten Einsparungen bei Einweisung, Überweisung Arzneimittel.
Wenn am Ende teuerer, kein Benfit außer für die Vertiebsgesellschaft HÄV Management GmbH.
Wenn insgesamt Kostenneutral ist die Beweisführung abgeschlossen.
Die Kontrolle sollte aber über eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft laufen um Neutralität zu wahren.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer