Pflegeversicherung

Huml: Länder bei Finanzierungsfrage mitnehmen

Es darf keinen Alleingang der Bundesregierung geben, fordert Bayerns Gesundheitsministerin Huml. Ihr schwebt ein Steuerzuschuss zur Entlastung Pflegebedürftiger vor.

Veröffentlicht:
Auf Hilfe angewiesen: Oft haben Pflegebedürftige zusätzlich auch noch mit hohen Eigenanteilen zu kämpfen.

Auf Hilfe angewiesen: Oft haben Pflegebedürftige zusätzlich auch noch mit hohen Eigenanteilen zu kämpfen.

© Jiri Hubatka / imageBROKER / picture alliance

München. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) hat die Bundesregierung zu einer engeren Zusammenarbeit bei der Reform der Finanzierung der Pflegeversicherung aufgerufen. „Es darf keinen Alleingang der Bundesregierung geben. Vielmehr müssen die Bundesländer frühzeitig eingebunden werden – und zwar im Rahmen einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe“, erklärte sie am Sonntag.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte angekündigt, die Debatte über die künftige Finanzierung der Pflege 2020 „zu einer Entscheidung zu führen“. Auf dem Tisch liegt schon eine Reihe von Vorschlägen – von Bundeszuschüssen bis hin zur Begrenzung der Eigenanteile.

Pauschaler Arbeitgeberbeitrag für Geringverdiener?

Laut Huml ist es wichtig, dass zügig über einen steuerfinanzierten Bundeszuschuss diskutiert werde. „Das neue Konzept muss sowohl die Kostenfolgen der pflegerischen Versorgung berücksichtigen als auch ihre Finanzierung durch die Beitragszahler, die Steuerzahler und die Pflegebedürftigen selbst“, mahnte sie. Die Eigenanteile in der Pflege sollten berechenbarer und bei langen Pflegeverläufen begrenzt werden, so ihre Forderung.

Huml hält zudem die Einführung eines pauschalen Arbeitgeberbeitrags für geringfügige Beschäftigte für notwendig.

Die nächsten Schritte im „Masterplan Pflege“

Gleichzeitig gab die Ministerin die nächsten Schritte im bayerischen „Masterplan Pflege“ bekannt: So soll etwa im Laufe dieses Jahres eine landesweite Koordinationsstelle eingerichtet werden, die Kommunen bei der Verbesserung der pflegerischen Infrastruktur vor Ort unterstützt.

Außerdem seien im Doppelhaushalt 2019/20 insgesamt 120 Millionen Euro für die Schaffung und Modernisierung von stationären Pflegeplätzen veranschlagt. Und im ersten Halbjahr sollen die Ergebnisse des Bedarfsgutachtens zur Kurzzeitpflege vorgelegt und mit den Pflege-Akteuren erörtert werden. Huml: „Wir haben zudem ein umfassendes Bedarfs- und Angebotsgutachten für die ambulante und stationäre Langzeitpflege in Auftrag gegeben.“ Dieses soll im Sommer vorliegen. (reh, mit Material von dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung