Interaktives App-Special zu HIV

"Ich muss Sie nicht behandeln"

HIV - drei Buchstaben, die immer noch Angst machen. Infizierte sind auch heute noch stigmatisiert, auch Ärzte haben Vorbehalte. Wir haben nachgefragt - bei Infizierten, bei Ärzten und Experten - und die Versorgung unter die Lupe genommen.

Von Johanna Dielmann-von Berg Veröffentlicht:
Warnhinweis in roten Buchstaben: In Praxen und Kliniken werden Akten oder Zimmer von HIV-positiven Patienten teilweise markiert.

Warnhinweis in roten Buchstaben: In Praxen und Kliniken werden Akten oder Zimmer von HIV-positiven Patienten teilweise markiert.

© Getty Images / iStockphoto

NEU-ISENBURG. Noch eine Stunde, bis der Patientin die Gebärmutter entfernt werden soll. Alles ist vorbereitet. Doch plötzlich entscheiden sich die Ärzte um.

"Wir haben beraten und meinen, man sollte in ihrem Fall doch mit Hormonen arbeiten. Denn die OP ist eine sehr blutige Angelegenheit", teilen sie der HIV-positiven Patientin mit. Ein Einzelfall?

"Jetzt müssen wir wegen Ihnen den ganzen Rettungswagen desinfizieren", muss sich ein anderer Patient von einem Sanitäter anhören. Nicht selten wird auf der Akte "HIV+" deutlich sichtbar vermerkt oder an Klinikzimmern von HIV-positiven Patienten ein Warnhinweis angebracht.

Diskriminierung durch Ärzte, Pfleger oder Krankenschwestern ist für Menschen mit einer HIV-Infektion keine Seltenheit. Immer wieder werden Fälle wie diese an die lokalen Aidshilfen herangetragen, jedoch meist nicht den Ärztekammern oder Berufsgesellschaften gemeldet. Über das Ausmaß der Diskriminierung von Menschen mit HIV war daher bisher nur wenig bekannt ...

Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Wolfgang Böse 10.07.201323:58 Uhr

Sind das wirklich Ärzte?

Das ist schlicht eine Katastrophe, was hier geschildert wird.
Ich schäme mich als Mitglied dieser Berufsgruppe, dass solch zutiefst unethischen , und dazu noch auf erschreckender Unkenntnis der Sachverhalte beruhende Verhaltensweisen, möglich sind.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken