Kommentar zur Sozialversicherung

Ihr Kinderlein kommet

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Eltern sind in einer Sandwichposition: Sie investieren in die Erziehung und Ausbildung ihrer Kinder und unterstützen durch ihre Rentenbeiträge zugleich die Generation ihrer Eltern. So weit, so bekannt.

Es ist das Verdienst der Studie der Bertelsmann-Stiftung, die tatsächliche Belastung für Kinder durch die Rentenversicherung in Cent und Euro berechnet zu haben.

Das Füllhorn sozialpolitischer Leistungen, das angeblich über Familien ausgeschüttet wird, ist eine Schimäre. Kinder zu haben stellt viel zu häufig ein Armutsrisiko dar. Viele junge Paare reagieren auf ihre Art - mit der Entscheidung für ein Leben ohne Kinder. Das Rentensystem ist ungerecht und nicht tragfähig.

Die Umverteilungswirkungen zu Lasten der Familien gelten vergleichbar auch für die Gesetzliche Krankenversicherung. In seinem Pflegeurteil hat das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2001 Kindererziehung und Beitragszahlung als gleichwertig angesehen.

Die Aufforderung der Richter, die Konsequenzen des Urteils auch für die GKV zuprüfen, hat der Gesetzgeber hartnäckig ignoriert. Inzwischen liegen dem Bundessozialgericht drei Musterklagen vor, mit denen Beitragsgerechtigkeit in der GKV erstritten werden soll. Diesen Systemfehler in den Sozialversicherungen zu beheben, gehört auf die Reformagenda.

Lesen Sie dazu auch: Sozialversicherung: Familien sind Zahlmeister

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur TI-Anbindung der Fachärzte für Arbeitsmedizin

Integrationskurs für einen Außenseiter

Prävention im Betrieb

TI-Anbindung: In der Betriebsmedizin mit Hindernissen

Kommentare
Carsten Windt 21.01.201407:41 Uhr

Nicht die Familien tragen die Lasten

Der Schluss, dass die Änderungen zu Lasten der Familien gehen ist falsch. Nicht die Familie sondern die jeweils nächste Generation trägt die Lasten (Sobald sie Berufstätig sind).

Wir müssen uns von der Vorstellung eines gerechten Generationsvertrages verabschieden. Tatsächlich ist es seit Jahrzehnten ein Vertrag zu Lasten dritter. In der Rentenversicherung entnehmen die Rentner noch immer deutlich mehr als sie eingezahlt haben. Zahlmeister sind die die arbeiten.

Rentner und Pensionäre machen ca 25% der Bevölkerung aus. Sie beanspruchen aber 50% aller Gesundheitsleistungen.

Diese Situation ist bereits prekär. Und dann kommen Politiker (nicht etwa aus Menschenliebe, sondern um Stimmen zu fangen)dazu Wohltaten an ihre Wähler zu verteilen. Mütterrente ist da nur ein Beispiel. Kinder dürfen nicht wählen, aber sie dürfen diese Lasten tragen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung