Impf-Chaos nach Silvester wohl abgewendet

Coronavirus-Impfverordnung soll nun doch verlängert werden

Ärzte können wohl doch weiter gegen COVID impfen wie bisher. Die Coronavirus-Impfverordnung soll bis April weiter gelten. Streit erwarten die Ärzte in den Verhandlungen mit den Kassen über die Höhe der Vergütung.

Veröffentlicht:
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Coronavirus-Impfverordnung nun wohl doch verlängern. 

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Coronavirus-Impfverordnung nun wohl doch verlängern. (Symbolbild)

© Ulrich Stamm / Geisler-Fotopress / picture alliance

Berlin. Noch unbestätigten Informationen aus Ärztekreisen zufolge plant Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Coronavirus-Impfverordnung nun doch zu verlängern. Am Mittwoch soll den Ländern und Verbänden ein Verordnungsentwurf zugegangen sein, der eine Laufzeit der Verordnung bis Ende März vorsieht. Die Teile der Verordnung, die sich mit der Impfstoffbeschaffung und Impfstofflogistik befassen, sollen als Änderung des SGB V zusammen mit der „Gaspreisbremse“ in der kommenden Woche vom Bundestag beschlossen werden. Die Übergangsregelungen treten am 31. Dezember 2023 wieder außer Kraft.

Lesen sie auch

Streit erwarten die Ärzte in den Verhandlungen mit den Kassen über die Höhe der Vergütung. Aktuell erhalten sie je Impfung gegen COVID 28 Euro. Die Kassenseite könnte aber auch weniger bezahlen wollen, zum Beispiel 15 Euro wie bei Herpes-Impfungen oder acht Euro wie bei der Grippeimpfung.

Fischbach: Gewaltiger logistischer Aufwand

„Die Impfungen gegen COVID-19 unterscheiden sich in einem Punkt massiv von anderen Impfungen. Damit meine ich Gebindegröße, Haltbarkeit und das Verabreichen mehrerer Dosen binnen kürzester Zeit“, sagte der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Thomas Fischbach, am Mittwoch der Ärzte Zeitung. Der logistische Aufwand sei somit gewaltig. Sollten die Kassen die Ärzte nur mit ein paar Euro für ihren Aufwand abspeisen wollen, prophezeie er, dass „diese Impfung keiner von uns machen“ werde. (af/hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter