KV Brandenburg

Impfkampagne gestartet

Veröffentlicht:

Auch in Brandenburg sinken die Durchimpfungsraten. Jetzt reagiert die KV - und stattet rund 2000 Ärzte mit einem Impfpaket aus.

POTSDAM. Die KV Brandenburg (KVBB) hat am 16. September ihre vierte Impfkampagne in Zusammenarbeit mit der Pharmaindustrie gestartet.

Rund 2000 Haus-, Kinder- und Frauenärzte stattet die KV für die Aktion in Kooperation mit den Arzneimittelherstellern GlaxoSmithKline, Novartis, Pfizer und Sanofi Pasteur MSD mit einem Impfpaket für Patienten und Personal aus.

Besonderen Wert legt KV-Chef Dr. Hans-Joachim Helming auf die Wiederholungsimpfungen. "Wie wichtig das permanenten Erinnern an Auffrischungen ist, zeigen die Masernprobleme", sagte Helming bei der KV-Vertreterversammlung Anfang September.

Helming: Mentalität hat sich geändert

Die bislang hohen Durchimpfungsraten gegen Masern in Brandenburg führte er zum Teil noch auf DDR-Traditionen zurück.

Die Mentalität der Menschen habe sich aber geändert. "In der Summe haben wir deutlich nachlassende Durchimpfungsraten. Die notwendigen Zweit- und Dritt-Impfungen werden nicht mehr gemacht", kritisierte Helming.

So hätten nur rund 87 Prozent aller Brandenburger Kleinkinder zwischen 30 und 42 Monaten den grundlegenden Impfschutz gegen Masern. "Das ist zu wenig, da müssen wir dran bleiben", fordert der KV-Chef.

Großen Nachholbedarf sieht der Gynäkologe Helming auch bei der Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV). Nur knapp 40 Prozent der Mädchen in Brandenburg hätten die notwendigen drei HPV-Impfungen erhalten.

"Je mehr Menschen geimpft sind, desto schwerer können sich gefährliche Infektionskrankheiten ausbreiten", erklärte der KVBB-Chef.

Geprüfte Impfstoffe

Auf die hohen Ansprüche an die Sicherheit von Impfstoffen wies Dr. Klaus Schlüter von Sanofi Pasteur MSD hin.

Bevor ein Impfstoff zugelassen werde, würden Studien mit bis zu 100.000 Teilnehmern stattfinden. Bei zugelassenen Impfstoffen überprüfe das Paul-Ehrlich-Institut fortlaufend Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit.

"Das Zusammenspiel all dieser Maßnahmen macht die Impfstoffe von heute zu den sichersten und bestgeprüften Medikamenten die wir derzeit haben", so Schlüter. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung