Nach langem Ampel-Streit

Infektionsschutzgesetz soll Gesundheitswesen und Wirtschaft dienen

Mit Spannung erwartet: Was steckt im neuen Instrumentenkasten zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. Die neuen Regeln sollen Gesundheitswesen und Wirtschaft gleichermaßen vor Überlastung schützen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Instrumentenkasten für Bund und Länder zur Bekämpfung einer weiteren Welle von Corona-Infektionen im Herbst ist offenbar wieder gefüllt. „Wir sind für den Herbst gerüstet“, sagte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach den Zeitungen der Funke Mediengruppe. In den vergangenen Wochen haben Lauterbach und Justizminister Marco Buschmann (FDP) einen Änderungsentwurf für das Infektionsschutzgesetz ausgehandelt. Am Verhandlungstisch saß zeitweise wohl auch das Bundeskanzleramt.

Die Zeit drängt. In sieben Wochen muss das neue Infektionsschutzgesetz stehen. Am 23. September laufen nach heutigem Stand alle Corona-Maßnahmen aus, zum Beispiel auch die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen.

Erneute Schulschließungen gelten als ausgeschlossen

Die geplanten Anpassungen schützten gleichzeitig vor einer Überlastung durch zu viele COVID-Patienten als auch vor kritischen Personalausfällen in den Unternehmen, deutete Lauterbach an. Eine Vorstellung der Pläne wird in Kürze erwartet. Vor allem die Länder drängen auf Klarheit. Sie sind es, die die Maßnahmen vor Ort umsetzen.

Bekannt ist bereits, dass der Blick auf die tatsächliche Infektionslage geschärft werden soll. Zusätzlich zu den Inzidenzen und den Krankenhauseinweisungen soll nun auch die Viruslast im Abwasser beobachtet werden. Schulschließungen dagegen sind wohl nicht mehr vorgesehen.

Eine schwerere Variante als die derzeit grassierende BA.5 steht für den Herbst wohl nicht zu erwarten, hat der Minister am Dienstag getwittert. Zudem rechnet Lauterbach mittelfristig mit neuen Impfstoffen, die gegen viele Varianten schützen könnten. Das werde das Ende der Pandemie sein, hat Lauterbach, ebenfalls via Twitter, verkündet. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken