Aufwendungen der Arbeitgeber für kranke Beschäftigte

Institut: Fast 77 Milliarden Euro für die Lohnfortzahlung

Der anhaltend hohe Krankenstand ist ein Treiber der steigenden Aufwendungen für kranke Beschäftigte. Das Institut der Deutschen Wirtschaft verweist auf eine Verdoppelung der Ausgaben seit 2010.

Veröffentlicht:
Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft teilt mit, dass sich die Aufwendungen der Arbeitgeber für die Lohnfortzahlung seit 2010 verdoppelt hätten.

Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft teilt mit, dass sich die Aufwendungen der Arbeitgeber für die Lohnfortzahlung seit 2010 verdoppelt hätten.

© Heide / stock.adobe.com

Berlin/Köln. Die Aufwendungen für die Lohnfortzahlung erkrankter Mitarbeiter haben im Vorjahr mit 76,7 Milliarden einen neuen Höchststand erreicht. Nach Darstellung des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) haben sich die Zahlungen seit dem Jahr 2010 mehr als verdoppelt – damals mussten die Arbeitgeber 36,9 Milliarden Euro dafür aufbringen, heißt es in einem am Freitag veröffentlichten Bericht des IW.

Die Summe von 76,7 Milliarden Euro setzte sich im vergangenen Jahr zusammen aus Bruttoentgelten für erkrankte Beschäftigte in Höhe von 64,9 Milliarden Euro sowie 11,9 Milliarden Euro für den Arbeitgeberanteil an den Sozialversicherungsbeiträgen.

Gehaltssteigerungen und mehr Beschäftigte triggern Aufwendungen für Lohnfortzahlung

Das Institut muss nach eigenen Angaben den Angeberanteil an den Sozialbeiträgen schätzen: Denn Gehaltsbestandteile oberhalb der Beitragsbemessungsgrenzen müssen im Krankheitsfall weiter gezahlt werden, doch Sozialbeiträge fallen dafür nicht mehr an.

Die Entwicklung des Ausgabenpostens Lohnfortzahlung geht auf mehrere Faktoren zurück. Allerdings sind die durchschnittlichen Bruttolöhne und -gehälter im fraglichen Zeitraum nur um 47 Prozent gestiegen. Berücksichtigt werden müsse auch die gestiegene Anzahl der Beschäftigten, die ein Anrecht auf Entgeltfortzahlung haben. Selbst bei konstanter Krankenstandsquote entstünden dadurch Mehrausgaben der Arbeitgeber. Der Faktor Beschäftigtenaufbau schlage mit einer Zunahme der Ausgaben um 24 Prozent zu Buche, heißt es.

Maßgeblich beeinflusst werde die Entwicklung auch durch die kräftig gestiegene Krankenstandsquote: Im Jahr 2010 legten die Beschäftigten noch durchschnittlich an 13,2 Kalendertagen ein Attest vor, im Jahr 2022 waren es bereits 22,6 Tage. Als einen von vielen Einflussfaktoren macht das IW dafür auch die telefonische Krankschreibung bei Atemwegserkrankungen aus, die im Dezember vergangenen Jahres vom Gemeinsamen Bundesausschuss regelhaft etabliert worden ist.

Wirtschaftsnahe Kreise der Union für Abschaffung der Tele-AU

Bereits im Juni dieses Jahres hatte die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) in der CDU/CSU gefordert, die Tele-AU wieder abzuschaffen. Dem Wunsch, gerade Hausarztpraxen von „Standardprozessen“ zu entlasten, stehe „die wirtschaftliche Realität entgegen“, hieß es unter Verweis auf den steigenden Krankenstand. „Wirklich erkrankte Beschäftigte“ hätten durch die Abschaffung keinen Nachteil, glaubt die MIT: „Sie sollten in ihrem eigenen Interesse eine Arztpraxis aufsuchen oder sich im Rahmen einer Videosprechstunde ärztlich untersuchen lassen.“

Der Hausärzteverband hatte dieses Ansinnen scharf zurückgewiesen. Der Verbandsvorsitzende Dr. Markus Beier bezeichnete damals die Tele-AU als eine „medizinisch wie auch versorgungspolitisch absolut richtige und sinnvolle Entscheidung“. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung