Rettungsschirm

Internisten und MVZ fordern klare Worte der KVen

Der Berufsverband Deutscher Internisten und der Bundesverband Medizinischer Versorgungszentren fordern klare Aussagen vom KV-System zum Rettungsschirm. Sie warnen vor Fehlentwicklungen und Vertrauensverlust.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Hilfspaket auf dem Prüfstand: Die Kann-Regelung in Spahns Gesetz bereitet Ärzteverbänden Sorgen.

Hilfspaket auf dem Prüfstand: Die Kann-Regelung in Spahns Gesetz bereitet Ärzteverbänden Sorgen.

© drubig-photo / Stock.Adobe.com

Berlin. Der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) und der Bundesverband Medizinischer Versorgungszentren (bmvz) haben unabhängig voneinander bei den Kassenärztlichen Vereinigungen Klärungsbedarf angemeldet.

In einem Schreiben an die Vorstände der KVen fordern die Internisten eine Klarstellung der Körperschaften, wie sie mit der im COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz vorgegebenen Kann-Bestimmung zum Ausgleich wegen der Coronakrise nicht zu erlösender extrabudgetären Vergütungsbestandteile umzugehen gedenken.

Kann-Bestimmung löst Sorge aus

Die Regelung sieht vor, dass die KVen Praxen für den Ausfall extrabudgetärer Leistungen entschädigen können, wenn deren Gesamthonorar um zehn Prozent einbricht. Schon die mittelfristige Finanzierung nach Ablauf der Vorauszahlungen und die Restzahlungen ab dem zweiten Quartal 2020 seien unsicher, wenn die KVen nicht klarstellten, dass die Kann-Bestimmung „sowohl generell als auch vollständig“ umgesetzt werde, heißt es in dem von BDI-Präsident Professor Hans Martin Hoffmeister unterzeichneten Schreiben, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Auch bei den Ausgleichszahlungen für Ausfälle bei der Morbiditätsorientierten Gesamtvergütung (MGV) melden die Internisten Korrekturbedarf an. Diese Zahlungen sollen für den Fortbestand einer Praxis bei einem gefährdenden Fallzahlrückgang ausgelöst werden. Das ist den Internisten nicht präzise genug. „Dieses Kriterium muss möglichst bald in der Honorarverteilung definiert werden“, heißt es in dem Brief. Die Verteilung müsse zudem generell auf Ausgleichszahlungen ausgerichtet werden. Dazu benötigten die Vertragsärzte bereits vor dem Abrechnungsergebnis für das zweite Quartal 2020 gesicherte Informationen.

„Undurchsichtige Kalkulationsgrundlagen“

Genauso wichtig sei, nicht nur das Absinken der Fallzahlen als Maß für die Ausgleichszahlungen heranzuziehen, sondern auch die Fallwerte. Hier müssten die KVen im Rahmen ihrer Möglichkeiten nachbessern.

Im Namen des Berufsverbandes weist Hoffmeister darauf hin, dass die letzte EBM-Reform „unabhängig vom unbefriedigenden Honorarergebnis vor allem wegen der undurchsichtigen Kalkulationsgrundlagen“ bei den Internisten im BDI Misstrauen gegenüber der „Institution KV“ ausgelöst habe. Klare Antworten auf die von der Gesetzgebung aufgeworfenen Fragen könnten deshalb vertrauensbildend wirken. In den Praxen dürfe auf keinen Fall der Eindruck von Rechtsunsicherheit aufkommen.

MVZ-Verband fällt Vertrauen nicht leicht

Ungleichbehandlung innerhalb der Vertragsärzteschaft fürchten die Vertreter der Medizinischen Versorgungszentren. Dass die bereits vereinbarten Honorarmengen ausgezahlt werden sollten, auch wenn die vereinbarten Mengen nicht erreicht werden könnten, sieht man beim Bundesverband Medizinische Versorgungszentren (bmvz) positiv. Da jedoch die Verteilung der nicht abgerufenen Honorare weitgehend in das Ermessen der regionalen KVen gestellt wurde, werde gleichzeitig befürchtet, dass einzelne Strukturen und Fachgruppen eher profitieren könnten als andere, heißt es in der Analyse des Verbandes. Das sei eine Frage der Macht-und Entscheidungsstrukturen in den KVen. „Es wird hier in den nächsten Monaten sehr wichtig, die KV-spezifischen Entwicklungen zu beobachten und etwaigen Fehlentwicklungen vorzubeugen“, sagte bmvz-Geschäftsführerin Susanne Müller der „Ärzte Zeitung“.

Aus den Erfahrungen der Vergangenheit heraus falle es den MVZ nicht so leicht wie der Politik, einfach darauf zu vertrauen, dass überall adäquate Regelungen gefunden werden. Rund um die Medizinischen Versorgungszentren werde in den KVen auch mit den Mitteln der Honorarverteilung Politik gemacht, beklagte Müller.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung