Klinikkatalog

Investitionen sollen besser eingesetzt werden

Krankenhausgesellschaft, PKV und Kassen haben sich auf einen neuen Katalog geeinigt, mit dem Investitionsmittel zielgerichteter eingesetzt werden können.

Veröffentlicht:

BERLIN. Von den Bundesländern bereitgestellte Investitionsmittel sollen künftig besser verteilt und gezielter den Leistungen zugeordnet werden können. Dabei soll ein Katalog helfen, der nun ein fallbezogenes und verweildauerbezogenes Relativgewicht enthält.

Auf diesen Katalog von Investitionsbewertungsrelationen haben sich für das Jahr 2015 der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Verband der Privaten Krankenversicherung geeinigt.

Der Katalog basiert auf Kalkulationen des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus. Er ist nicht verpflichtend. Das heißt: Den Ländern steht es frei, ob und wenn ja, wie intensiv sie dieses Instrument nutzen.

Die Höhe der Investitionspauschalen, die von den Ländern an die Krankenhäuser fließen, hängt von den im jeweiligen Bundesland bereitgestellten Mitteln ab.

Allerdings kommen viele Länder ihrer Verpflichtung, die Investitionskosten in ausreichender Höhe zu tragen, nicht nach. Eine Ausweitung des Katalogs auf den Bereich der psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken ist geplant. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung